Die Lelit Mara PL62 X ist eine Espressomaschine mit Zweikreiser-Technologie und Temperaturkontrolle in drei Stufen. Die Entwickler haben erstaunlich viele gute Funktionen und Zubehörteile verbaut und verlangen dafür, im Verhältnis zu anderen Zweikreisern relativ wenig.
Als Community habt ihr uns immer wieder auf die Lelit Mara X hingewiesen. Nun ist im März das neuste Modell erschienen und wir haben uns die Maschine im Detail angeschaut. Der Test ist Teil einer Testreihe. In den nächsten Wochen testen wir insgesamt 12 Zweikreiser-Espressomaschinen. Wir verfolgen dabei zwei Ziele. Wir suchen die beste Zweikreiser Espressomaschine auf dem Markt und wollen euch damit eine Hilfestellung geben. Gleichzeitig nehmen wir die drei unserer Meinung nach besten Maschinen in unseren
Wir haben die Version V2 der Lelit Mara X getestet. Dieser Artikel wird derzeit überarbeitet.
NEU: Unsere Temperaturtipps zur Lelit Mara X. Bitte beachte, dass die Lelit Mara X V2 anders funktioniert, als die Lelit Mara X V1. Die wichtigste Änderung findet ihr in diesem Artikel auch im Temperatur Steuerung in Stufen."
Mittlerweile haben wir auch den Dualboiler Lelit Elizabeth getestet und kommen zu einem positiven Ergebnis.
Sucht ihr nach einem Fachbetrieb, der Lelit Mara X vertreibt?
Wir empfehlen euch Stoll Espresso, die eine sehr kompetente Werkstatt führen und auch über den Kauf eurer Maschine hinaus ein guter Ansprechpartner für die Maschine sind.
Zur Maschine bei Stoll Espresso.
Wir suchen für euch nach Fachpartnern, von denen wir wissen, dass sie gute Arbeit und guten Service bieten. Wir sind mit den Händlern in einem engen Austausch. Es handelt sich um Provisionslinks. Wenn ihr über diesen Link bestellt, kostet es euch nicht mehr, aber wir kriegen eine kleine Provision, die wir in neues Test-Equipment stecken.
Viel Funktion für verhältnismäßig wenig Geld
Das Leistungspaket der Lelit sorgt für erstaunen. Keine andere Zweikreiser-Espressomaschine die wir kennen, bringt für so wenig Geld so viel Leistungsversprechen und Funktion mit. Der Listenpreis der Espressomaschine liegt in der Schweiz bei 1490 Franken. Schon das wäre günstig. Immer wieder gibt es aber viel günstigere Angebote. In der EU findet man zahlreiche Angebote, welche die Mara X für weniger als 1000 Euro im Sortiment haben.
Das ist schon eine Ansage, angesichts eines umfassenden Funktionsangebots. Doppelmanometer, PID-Steuerung, Cold Touch Rohre, super leise. Aber der Reihe nach.
Kompakt, klein und schnurrt wie ein Kätzchen
„Brühst du schon?“ habe ich Michel Aeschbacher in unserem Test gefragt. „Ja, sie ist nur so leise!“ antwortete der Schweizer Vize-Baristameister. Zum Vergleich haben wir zwei weitere Zweikreiser laufen lassen. Die Lelit hat bis zu 10 Dezibel weniger Geräuschpegel ausgespuckt. Dafür verantwortlich ist einerseits der Typ der verbauten Vibrationspumpe. Andererseits hat Lelit an typischerweise scheppernden Stellen Gummi-Verbindungen integriert. So lastet z.B. die Tropfschale nicht direkt auf dem Metall der Maschine, sondern kleinen Gummi-Lappen. Auch die Stellfläche für die Espresso-Tassen ist derart abgestützt. Weniger Scheppern ist die Folge. Wie bei allen Espressomaschinen ist lediglich wichtig, dass die Tassen auf der Maschine sich nicht berühren, um nicht eine weitere Klapper- und Schepper-Fläche zu schaffen.
Weniger klappern dank Gummi-Auflage.
Die Lelit Mara X ist sehr kompakt. In der Breite bringt sie es auf gerade einmal 22 cm. Das ist etwa 5 cm weniger breit als die Appartamento. Dem stehen 41 cm Tiefe gegenüber und eine Höhe von 35 cm.
Auffällig groß und tief ist die Tropfschale, die mehr als einen Liter Wasser fast. Trotzdem wichtig: nicht immer auf den letzten Drücker leeren. Tropfschalen kann man nicht tragen, ohne Sauerei zu machen.
Die Gummifüße sorgen dafür, dass die mit 18 kg schwere Maschine sich beim Einspannen nicht so einfach mitdreht.
Temperatur Steuerung in Stufen
Die Lelit Mara X hat eine eingebaute Temperatur-Steuerung. Neben dem Temperartursensor im Dampfkessel ist ein zweiter Sensor direkt im Wärmetauscher verbaut. Der 3-stufige Kippschalter hinter der Tropfschale lässt eine Steuerung dieser Temperatur zu.
Wichtig aber ist, zunächst auf den Brühprioritätsmodus zu stellen. Diese lässt sich über einen zweiten Kippschalter auf der rechten Seite aktivieren. Damit nicht der falsche Modus aktiviert wird, bitte zunächst feststellen, welche Version der Mara X ihr habt!!!
Bei der Version Lelit Mara X V1, die durch ein rotes Logo erkennbar ist, wird der Brühprioritätsmodus aktiviert, wenn ihr den Kippschalter auf Stufe 1 legt. Bei der Mara X V2 wird der Brühmodus aktiviert, wenn ihr den Schalter auf Stufe 0 legt!
Teilweise wurden Mara X V2 noch mit alten Bedienungsanleitungen ausgeliefert, die falsche Anweisungen haben. Bei manchen Händlern haben wir noch kürzlich sogar online Bedienungsanleitungen gefunden, die sich auf die Version 1 bezogen, die aber heute nicht mehr ausgeliefert wir!
Also nochmal... die Version V2 läuft im Brühprioritätsmodus, wenn Stufe 0 aktiviert ist. Die V1 läuft in der Brühprio auf Stufe 1.
Die jeweils andere Schalterstellung aktiviert die Dampfpriorität. Die Temperatur des Dampfboilers wird dann über einen Sensor im Heißwasserbereich gesteuert und heizt die Maschine so auf, dass die Temperatur zum Schäumen sehr gut geeignet ist, aber zum Brühen nicht! Sie ist dann mit über 98 Grad Celsius viel zu heiß!
Brühpriorität der Mara X
Die Betriebsanleitung schlüsselt hier die genaue Funktion der Temperatureinstellungen nicht auf. Die Stellung 0 liefert jedoch die geringste Temperatur, die Stellung 1 soll eine mittlere Temperatur liefern und die Stellung 2 eine höhere/heisse Temperatur.
In unserem ersten Test haben wir insgesamt sehr hohe Temperaturen gemessen. Bei Stellung 0 lieferte uns die Mara X konsequente 93 – 94 Grad und das auch sehr konstant. Die beiden anderen Stellungen servierten uns in unserem Test mit 96 und 98 Grad zu hohe Temperaturen. Wir haben hier die Temperatur durch einen Boost und unsere Ablaufroutine über die gewünschten Temperatur hinaus gehagt. Darauf weist auch Dave Corbey in einem sehr guten Testbericht über die Maschine hin.
Er schreibt, dass man zwischen den Espresso-Bezügen nicht flushen soll. Flushen ist ein Leerbezug von Wasser, der zwei Effekte hat. Einerseits stabilisiert er bei vielen Espressomaschinen die Brühtemperatur, andererseits reinigt er die Dusche der Brühgruppe. Wir können euch auf keinen Fall empfehlen, auf zweiteres zu verzichten.


Wir müssen da noch mal dran und werden noch ein Tipps-Video zur Bedienung der Lelit Mara X drehen, weil sie uns in vielen anderen Attributen gefällt.
Milch schäumen und Cappuccino machen mit der Mara X
Die Mara X ist hat in Sachen Schäumverhalten super performt und zwar auch im „Brühpriorität-Modus“. Wir waren vor allem von der Power der Maschine beeindruckt. Die in unseren Latte Kursen und Videos erklärte Rollphase war so kraftvoll, dass jegliche kleinen und grösseren Bläschen zerkleinert wurden und ein sämiger Schaum entstand. Interessant dabei: die Milch heizte nicht schnell auf. Das schenkt zusätzliche Zeit beim Schäumen und ist so besonders für Milchschäum-AnfängerInnen interessant.
Entfernt man die Tropfschale, lässt sich die Espressomaschine auf einen Dampf-Priorität-Modus stellen. Anstatt auf die Temperatur des Brühwassers zu fokussieren, peilt die Espressomaschine dann je nach Stufenauswahl einen Druck im Boiler von 1 bar, 1.2 bar oder 1.5 bar an. Dadurch lässt sich auch die komplexe Temperatur-Programmierung der Maschine umgehen, ein Cooling-Flush wird wieder möglich (und sehr sinnvoll!)
Cool-Touch und andere gute Funktionen
Sowohl die Dampflanze als auch der Tee-Wasser-Auslass ist mit sogenannten Cool-Touch Rohren gebaut. Wie der Name schon sagt, werden die Rohre äusserlich nicht heiss. Jede Espressomaschine hat genügend Stellen, die richtig heiss werden. Vor allem die Faema-Brühgruppe ist richtig durchwärmt und man muss immer aufpassen, dass man sich nicht versehentlich die Finger verbrennt. Eine Brühgruppe fasst man in der Regel aber nicht an. Anders das Rohr der Dampflanze. In der Regel werden Gummi-Überzüge oder Plastik-Greifer an das Rohr geklemmt, um ein Bewegen der Lanze zu ermöglichen. Die Cool-Touch Rohre sind eine smarte Lösung das zu umgehen. Wirklich frech von Lelit, diese im Herstellungspreis teureren Dampflanzen bei dieser „Einsteigermaschine“ zu verbauen. Aber absolut ein plus und wirklich im Sinne der Nutzer gedacht.

Seitenansicht der Lelit Mara X.
Der Brühkessel fasst 1.8 Liter und sorgt für Temperaturstabilität. Die gesamte Verbauung der Maschine ist hochwertig. Edelstahl reduziert die Rostgefahr. In Sachen ungebrochene Metallkanten spielt die Lelit Mara PL62 X im Durchschnitt.
Der Wassertank lässt sich einfach entnehmen und so direkt am Hahn mit Wasser füllen. Achtung, weiches Wasser verwenden!
Das Doppelmanometer ist schick und praktisch – es zeigt den Druck im Boiler sowie den Brühdruck an. Ein Holztamper der Grösse 58 ist bei der Maschine ebenso dabei wie eine Erhöhung der Abstellfläche für den Espressobezug.
Wie bei alle neuen Espressomaschnen die in der EU zugelassen werden, ist eine automatische Standby Funktion integriert.

Doppelmanometer der Lelit Mara X
Fazit zur Lelit Mara X und was besonders gefällt
Wir sind erst am Anfang unserer Zweikreiser-Espressomaschinen-Tests. Aber die anderen Espressomaschinen müssen schon wirklich was raushauen, um die Lelit Mara PL62 X vom Podium zu stossen.
Es ist schon fast frech, was hier in Sachen Preis-Leistung geliefert wird. Eine PID-Kontrolle der Temperatur. Die Maschine ist sehr, sehr leise. In der Folge wird der Rest des Hauses nicht mehr von der Pumpe der Espressomaschine, sondern vom Lärm der Mühle wach.
Die Espresso- und Milchschaumqualität ist gut bzw. ausgezeichnet. Lelit hat an vielen Stellen mitgedacht und Ideen der Community aufgenommen und umgesetzt. Die Maschine ist kompakt und sieht mit der gebürsteten Chromstahloptik auch gut aus.
Klasse, das macht Freude!
--
Update Lelit Mara X V2
Mit dem Update zur Lelit Mara X V2 ändert sich nicht viel an der Espressomaschine. Das wirklich wichtige ist nur, die veränderte Steuerung. Die Version V2 läuft im Brühmodus auf Stellung 0! Wenn ihr das und unsere Tipps beachtet, könnt ihr mit der Mara guten Espresso machen.
Hier die aktualisierten Temperaturmessungen, die wir mit zwei weiteren Lelit Maras (V2) bezogen haben. Übrigens haben wir die gleichen Erfahrungen in unseren Home Barista Kursen mit zahlreichen weiteren Lelit Maras gemacht.





Wie immer haben wir auch diese Espressomaschinen gekauft. Dieser Test wurde nicht von Lelit angefragt, etc.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.