In den kommenden Wochen und Monaten testen wir Woche für Woche Thermoblock-Espressomaschinen. Bitte kommentiert eure Wünsche und Vorschläge, damit wir die Liste laufend ergänzen.
Nach dem Test von 14 Zweikreiser-Espressomaschinen ist die Thermoblock-Testreihe unsere zweite grosse Testreihe. Wir legen bei den Thermoblocks noch stärker den Schwerpunkt darauf, Tipps und Tricks zur Anwendung heraus zu arbeiten.
Welche Thermoblock-Espressomaschinen stehen werden getestet?
- Satrap Espresso XA – veröffentlich am 19. Dezember 2020
- Ascaso Steel Duo PID – geplant für den 23. Januar 2021
- Quickmill Evolution 70 – geplant für den 30. Januar 2021
- Sage Bambino Plus – geplant für den 6. Februar 2021
- Quickmill Orione 3000 – geplant für den 13. Februar 2021
- Sage Barista Touch – geplant für den 20. Februar 2021
Weitere Termine noch nicht definiert.
- Solis Barista Perfetta Plus – bereits getetestet, wird wiederholt
- Solis Barista Grand Gusto
- Ascaso Dream PID
- Lelit Anna PL41TEM
- Delonghi la Specialista
- Sage Barista Express – bereits getestet.
- Sage Barista Pro – bereits getestet, es kommt aber noch ein Test nach einem Jahr Nutzung in einer WG
- Graef ES 850 Marchesa, evtl. weitere Graef Modelle
- Decent DE1.4
- Vergleichsvideos zwischen verschiedenen Maschinen
- Möglicherweise: Gilda, Ascaso Baby T. Wir schauen mal was geht.
Oft gefragt, kommt bei den Einkreisern: Zuriga
Bitte kommentiert, welche Maschinen wir darüber hinaus testen sollen. Die Liste wird laufend ergänzt.
Was ist eine Thermoblock-Espressomaschine?
Bei einer Thermoblock-Espressomaschine fliesst Wasser durch ein elektrisch beheiztes Rohr. Der Thermoblock ist gewissermassen ein Durchlauferhitzer, nur dass hier die Temperatur anders als beispielsweise bei einer Zweikreiser-Espressomaschinen nicht vom umgebenen Kessel an das Rohr übergeben wird, sondern durch die Heizquelle und den umliegenden Block aus Aluminium. Die Geschwindigkeit der Temperatur-Übertragung und Verlegung der Rohre unterscheidet sich, wie auch die Präzision, mit der die Wassertemperatur kontrolliert und ausgegeben wird.
Gemeinsam haben Thermoblock-Espressomaschinen, dass sie deutlich schneller aufheizen als Kessel-Systeme. Viele Thermoblock-Maschinen sind bereits nach wenigen Minuten einsatzbereit, was die Temperatur im Kessel angeht. Anders als bei Espressomaschinen mit Faema E61 Brühgruppe, wird aber in der Siebträger häufig nicht ausreichend mitgeheizt, weshalb das Erwärmen des Siebträgers durch Leerbezüge mit Wasser angeraten ist.
Mehr zu den verschiedenen System von Espressomaschinen in unserem Artikel: Welche Espressomaschine passt zu mir?
Marc
19 Dezember
Ein Test zur Quickmill Orione 3000 wäre super interessant.
Manfred
29 Dezember
Gute Idee!
Ergänzend dazu ein paar Stichpunkte für den Test. Vielleicht könnt ihr das ein oder andere berücksichtigen.
– Blechsiebe möglichst gegen VST oder LM tauschen bringt sehr viel! (Gewölbten Rand plattklopfen)
– Temperaturverlauf bei Bezügen mit hoher Durchflussrate (>100ml pro Minute) -> CafeCreme machbar? Richtwertangabe wie z.B. bei 50ml in 30sec Delta T=2°C? Meinung dazu?
(Ganz ohne Gegendruck sinkt die Temp. schnell auf 60°)
(Bei Durchflussraten von 160ml pro Minute sank die Temp. bei meiner Messung am Auslauf schon nach 35sec um 7°C!)
– Druckmessung im ST -> Wie ist der am Monometer der QM angezeigte Druck zu bewerten?
(Entspricht er dem Druck im Sieb oder soll man 1 Bar abziehen oder??? Hierzu findet man viele Diskussionen in den Foren, aber keine eindeutige Antwort.)
– Hochrüstung mit Expansionsventil ist günstig machbar -> Meinung dazu – Mehrwert?
– Temperatursurfen, z.B. 3sec Dampf ein vor Bezug – Meinung dazu, vor allem bei fruchtigen Röstungen?
Rainer
7 Januar
Sollten die 20 Maschinen noch nicht erreicht sein, würde mich der „Dual“ – Thermoblock der Quickmill 3004 Cassiopeia interessieren.
Manuel Broccu
19 Dezember
Testet mal die greaf es 850 marchesa.
Frank Köhler
26 Dezember
Die kostet gerade im Angebot bei Euronics Deutschland 295 Euro, Gruß
Stephan
7 Januar
Ja, die Marchesa sollte definitiv bei den Tests dabei sein 👍👍
Yannick
19 Dezember
Ich fände die decent im Test spannend.
Mimoja
19 Dezember
Ihr hattet die Decent DE1 ja schon einmal da, aber inzwischen hat sich einiges getan. Vllt. lohnt es sich nochmal zu der Maschine zurückzukommen für den Test. Ich persönlich halte Sie für das absolute Topmodell (und technisch ist es der coolste Thermoblock ever)
Disclaimer: Ich hab so eine maschine und trage viel zur Software bei, bin aber nicht bei Decent angestellt.
Benjamin
19 Dezember
Gute Idee. Auch wenn sie etwas außer Konkurrenz läuft in dieser Klasse. Aber sie ein tolles Beispiel dafür, was möglich ist, wenn man mit dem Thermoblock-Ansatz gut umgeht. Unser Modell ist derzeit eingeschickt weil defekt. Wenn zurück, dann nehmen wir sie auf.
Thomas
19 Dezember
Quickmill Orione 3000 auf jeden Fall.
Thomas
21 Dezember
Nach dem Lelit bei den Zweikreisern wohl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gezeigt haben, wäre ein Lelit bei den Thermoblocks auch sehr interessant.
Yelena
19 Dezember
Die Zuriga E2S wäre super. Zu der findet man bis jetzt fast ausschliesslich Infos vom Hersteller, jedoch kaum von unabhängigen Leuten.
Sabrina
19 Dezember
Die Smeg ECF01 für die designverliebten Frauen unter uns 🙂
Frank Köhler
25 Dezember
Sorry, aber die Smeg ist für mich eine Dedica 680/685 zum doppelten Preis in anderem Kleid! Frühe Weihnachten…
Harald Venino
19 Dezember
Ich fände es super, wenn ihr die Zuriga E2-S testen würdet. Die Zuriga ist eigentlich keine Thermoblock Maschine, denn sie hat einen Mini-Boiler von 70ml. Die Zuriga kommt ja immerhin auch aus der Schweiz.
Christian
25 Dezember
Solis Grand Gusto
Bitte
Christian
25 Dezember
Solis Grand Gusto
Bitte
jensen
19 Dezember
Quickmill 0820,3000,3004 sind ja alle baugleich. Von daher eine von denen als traditionelle Thermoblockmaschine. Ein Muss ist dann aber auch die die EVO 70 (3130/3140), vllt sogar im Vergleich (Non-PID vs PID). Ascaso vs quickmill thermoblock wäre auch interessant, da die beiden zwar die selbe Technik nutzen, aber andere Materialen/Aufbau. damit wären die wichtigen hochwertigen Thermoblocks drin
DJ
19 Dezember
Ja genau, unbedingt Evo als Vergleich! Bitteeeee 🙂
Markus
21 Dezember
Kann ich so nur unterschreiben! Das ist auch genau mein Wunsch!
Frank Köhler
23 Dezember
Rommelsbacher Espresso automatico.
Kostet bei Amazon Deutschland 185 Euro und gefällt mir sehr gut, bis auf die doppelwandigen Siebe, gruß vom Bodensee, Frank
Frank Köhler
23 Dezember
Rommelsbacher EKS 210
Nils
19 Dezember
Ich schließe mich Jensen an, es wäre super, wenn Ihr die Quickmill 3140 testen könntet 😉
Chris
19 Dezember
Macchiavalley Kona (nicht Kona M mit Mühle). Besitze diese und soll angeblich, bis aufs Gehäuse, baugleich zur Quickmill Orione sein. Bisher konnte ich alle Ersatzteile der Orione auch nutzen. Hinsichtlich Temperatur würde mich das ganze natürlich auch interessieren.
Bastian
19 Dezember
Solis barista Gran Gusto. Die wird bei coffeeness als Antwort auf alle Gebete gefeiert 😊.
Martin
19 Dezember
Ascaso Dream PID fände ich spannend. Vor allem im Vergleich zur Ascaso Steel Duo PID, die ihr ja schon auf dem Zettel habt. Interessant wäre für mich da die Dampfleistung und der Vergleich 1 Thermoblock (Dream) versus 2 Thermoblock (Steel Duo). Und natürlich die Temperaturkonstanz.
a1exandros
19 Dezember
Ascaso Baby T Plus
Ich würde mich freuen auch noch die Ascaso Baby T Plus im Test zu sehen. Es würde mich interessieren ob der deutliche Mehrpreis auch einen deutlichen Mehrwert bringt, z.B. gegenüber der Ascaso Steel Duo PID. Zudem ist dann später der Vergleich zu den DualBoilern spannend.
Lovis
19 Dezember
Ich fände, da ihr die Quickmill Orione und die Ascaso Steel bereits gelistet habt, diese im Vergleich zur Quickmill Cassiopea und Ascaso Dream zu sehen sehr interessant
Marco
19 Dezember
Die Quickmill Orione 3000 mit Tipps zur Brühtemperatur und Getränkeverhältnis wäre super.
manfred
19 Dezember
Die Zuriga hat doch einen kleinen Kessel, oder?
Frank
19 Dezember
Ich weiß, dass ihr die Maschine schon im Test hattet, trotzdem würde mich die Dedica 685 vor alles in Bezug auf die Temperaturkonstanz noch mal interessieren. Eigentlich muss das auch gar kein eigenes Video werden. Eine Ergänzung der Temperatukurven und ein, zwei Tipps zum Workflow (wann wie lange spülen) im bereits vorhandenenRaum Testbericht wären wirklich super.
Dazu noch eine konkrete Frage: Hat die Dedica eine Zeit- oder Volumensteuerung?
Frank
19 Dezember
Sorry für die schlimme Rechtschreibung… Das Handy zickt leider rum ¯_(ツ)_/¯
Paul
20 Dezember
Sage Barista Touch – Wäre ein super Vergleich zur Pro!
Sven
20 Dezember
Hallo Frank,
die Dedica hat eine Volumensteuerung.
Gruß Sven
Ottokarl
20 Dezember
Moin,
Da fällt mir doch noch ein interessantes Thermoblockmodell(e) ein.
Eine Machine der Quickmill Evolution Reihe wäre interessant. Thermoblock mit PID-Regler. Günstige Konkurrenz zur Ascaso Steel.
Es gibt ganze 8 Varianten – eine davon ist sicherlich ausreichend.
Bei den Dual Modellen ist für Kaffee ein schwächerer Thermoblock (600 statt 1000W) verbaut… ob der für lange Getränke reicht?
3130 – Single Thermoblock
3135 – Single Thermoblock & Mühle
3140 – Dual Thermoblock
3145 – Dual Thermoblock & Mühle
3230/3235/3240/3245 – wie oben, nur mit Display.
Grüße
Ottokarl
Emmi
20 Dezember
Testet mal Thermoblockmaschinen die eine ECHTE Alternative sein können zu ZK. Ich habe eine Orione 3000 und bin mit der ich-will-spontan-einen-espresso Funktion (= sehr schnelle Aufheizzeit) sehr zufrieden. Allerdings sind mir die Schwächen (Milchschaum) bekannt. Die Maschine ist 5 Jahre alt und ich überlege seit einem Jahr auf eine Rocket Mozzafiato umzusteigen, aber ich hab keine Lust 25 Minuten zu warten oder die Maschine 7 Stunden anzupassen. Gibt es bei den Thermoblocks in 5 Jahren keine Entwicklung???
Emmi
20 Dezember
Fehler
„7 Stunden an zu lassen“ statt „anzupassen“
Flo
20 Dezember
Lelit Anna und Lelit Victoria bitte 🙂
Martin Fröhlich
20 Dezember
Die Quickmill Orione 3000 steht ja schon auf eurer Liste. Würde mich über ausführliche Tipps und Tricks zur Anwendung freuen. Habe sie gerade gester bekommen. Wird ja „überall“ als einer der Einsteigermaschinen gepriesen. Und das Video von #Coffeeness ist ja doch schon etwas älter.
Sven
20 Dezember
Hallo Kaffeemacher,
es wäre toll, wenn ihr im Rahmen Eurer Thermoblockreihe auch für die DeLonghi Dedica ein Vorheiz-/Spülprofil entwickeln könntet, d.h. wie lange sollte man spülen (Leerbezug) und wie lange dann warten bis der echte Bezug gestartet wird.
In Eurem Einzeltest habt Ihr zwar schon darauf hingewiesen, dass man (bei höchster Temperatureinstellung) vorher einen Leerbezug machen muss, aber ob einer reicht oder es doch zwei sein müssen und insbesondere wieviele Sekunden vor dem Bezug das erfolgen muss fehlt da leider noch.
Und hilft es dann auch noch, die Wasserdampftaste für funfmal Blinken zu betätigen (kann man in einigen Foren als Tipp finden)?
Vielen Dank schon mal und macht weiter so!
Liebe Grüße aus Hamburg
Sven
Marco
20 Dezember
Lelit victoria
Christian
20 Dezember
Hallo Kaffeemacher,
es wäre super, wenn Ihr die Quickmill Cassiopea 3004 mit in die Thermoblock Testreihe aufnehmen könntet. Ich nutze die Maschine jetzt schon fast ein Jahr und bin insgesamt hinsichtlich des Preisleistungsverhältnisses sehr zufrieden.
Jedoch habe ich aufgrund unterschiedlicher Extraktionsergebnisse die Sorge, dass die Temperaturkonstanz bei der Extraktion nicht dauerhaft gegeben ist. Es wäre schön, wenn Ihr das beleuchten könntet?
Vielen Dank und auch ein Dankeschön für die spannenden und hochwertigen Videos!
Viele Grüße
Christian
Alex Gmainer
20 Dezember
Hey Leute,
Wirklich tolle Videos und super Inhalte!
Vielen Dank für die vielen Mühen, finde ich echt hochwertig und informativ.
Falls ihr Ascaso Baby T mal anschauen solltet, wäre ich begeistert!
Ich werde die Maschine in den nächsten Wochen bei mir begrüßen dürfen, dann entscheide ich, ob ich die Maschinen importieren werde.
Beste Grüße
Alex
Max
20 Dezember
Quickmill 3140, wäre super. Eine günstiger Dual thermoblock Maschine
Daniel
20 Dezember
Quickmill 3140 fände ich auch sehr interessant als gehobene Ausstattung gegenüber einer Quickmill 3000, die deren Schwächen nicht haben sollte. Dafür PID Regelung, 2 Thermoblock, damit nicht das fehlerträchtige Schwenkventil, Pre-Infusion (braucht man das?), Flowmeter, Überdruckventil. Wäre spannend zu wissen ob sie Ausstattungsliste auch halten kann was sie verspricht.
Markus
21 Dezember
Quick mill Evolution 70 wäre super 🙂
Benny
21 Dezember
Ascaso Steel Duo PID 😊
Philipp
21 Dezember
Habe die Quickmill Evo 3130 mit Druck Regelung und Temperatur Steuerung und Messing SiebTräger…ist meines Erachtens die beste aller Thermoblockmaschinen…
Christian
21 Dezember
Von Sage gäbe es noch die Barista Touch.
Bruno
21 Dezember
Bei den Quickmill wäre nebst einer aktuellen EVO die kleine 820 interessant, weil die kein OPV hat (wie notwenig ist das wirklich?) und weil sie sich preislich im Rahmen des Kassensturz-Spielzeugs befindet.
Kalle
21 Dezember
Vielleicht die WMF Lumero?
bohne
21 Dezember
Nach einem Besuch des Caffee-Festivals 2020 bin ich zum Fan eures Blogs und Youtube-Kanals geworden.
Danke das ihr die Kaffeewelt dem Normalverbraucher verständlich zugänglich macht und dies von A wie Anbau bis Z wie Zubereitung.
Die Gilda Espressomaschine war ebenfalls auf dem Festival vertreten, nur leider konnte man wenig zur Maschine erfahren und auch sonst findet man im Netz bisher kaum bis gar keine Erfahrungsberichte, dafür einen „swiss made“ Preis.
Drum testet doch mal diese Maschine. Sie wird als Dualboilersystem mit 2min Aufheizzeit beworben. (Klingt desshalb für mich nach Thermoblock.)
Interessant wäre auch noch die Graef Espressomaschine contessa.
Dann wären da noch Maschienen, welche im Vergleich gegenüber der Delonghi Decia interessant wären:
WMF Lumero
Turmix TX590
Solis Barista Gran Gusto
Graef Espressomaschine salita
schon jetzt vielen Dank für eure Mühe beim ausführlichen Test.
Basti
21 Dezember
Eventuell wäre am oberen Ende noch die neue Ascaso Baby T ein Kandidat – auch wenn ich zugeben muß, dass ich bei dem Preis fast vom Stuhl gefallen bin und die Maschine deswegen für mich nicht in Frage kommt.
Aber ist jetzt einfach mal ein Vorschlag.
Ich freue mich auf jeden Fall auf die weiteren Tests nach eurer grandiosen Zweikreiser-Reihe!
Bernhard
22 Dezember
Hallo,
mich würde ebenfalls die Quikmill Cassiopea 3004 im Test sehr freuen.
Bei diversen Shops wird diese Maschine mit Udo Thermoblock sehr gelobt…
Wäre speziell interessant in wie weit sich das beim Milch aufschäumen dann von der Orione unterscheidet..
Bernhard
22 Dezember
Duo Thermoblock natürlich 🙂
xf
22 Dezember
Würde mich über einen Test von der „Victoria Arduino E1 Prima“ freuen.
Weis nicht, ob das ein Thermoblock ist, bisher findet man nicht wirklich viele Infos (ließt sich teilweise so wie der Begriff vermieden werden soll).
– Heizt schnell auf < 8 min
– Macht nur benötigtes Wasser heiß
Sebastian
23 Dezember
Hi,
würde gerne auch nochmal die Ascaso Baby T vorschlagen, da Sie ein interessantes System besitzt aus Thermoblock und Boiler. Da würde mich interessieren ob die Kombination wirklich Vorteile gegenüber Dual-Block Maschinen bringt, also wirklich „das beste“ aus zwei Welten vereint.
Christian
25 Dezember
Solis Grand Gusto
Bitte
Petra Vogt
26 Dezember
Die Graef Contessa fände ich spannend – hat der Ascasio Duo einen Retro-Look voraus und bietet einiges an Spielerei wie etwa Feineinstellung der Dampflanze.
Thomas
29 Dezember
Graef Baronessa als dual Teemoblockmaschine
Yannik
29 Dezember
Ich schließe mich den Vorrednern an:
Graef Marchesa ES 850
Graef Baronessa ES 902
Graef Contessa ES 1000 (laut Hersteller „Zweikreiser mit Triple-Thermoblock“)
Andreas
29 Dezember
Bei der Ascaso Steel PID definitiv nicht der Fall. Bei einer soliden Konstruktion sollte das sogar auf gar keinen Fall der Fall sein. Die Aussage stimmt so also definitiv nicht.
Erik
16 Januar
Genau, ein Leerbezug beschleunigt das Aufheizen des Siebträgers, wenn man es besonders eilig hat und bereits nach den 3 Minuten Aufheizzeit einen Shot ziehen möchte. Wartet man aber 10-15min ab, wird der ST auch ohne Leerbezug so heiß, dass man ihn nicht mehr anfassen kann!
Serhat
31 Dezember
Ich finde eure Berichte sowie den Youtube-Channel super und bin gespannt auf die anstehende Testreihe. Befinde mich gerade in der Entscheidungsphase für einen Einkreiser. 🙂 Könnt ihr einen ungefähren Zeitraum nennen, wann die ersten Ergebnisse der Thermoblock’s zur Verfügung stehen?
Tanja
2 Januar
Hallo, mich würden die Tests zu folgenden Maschinen interessieren:
Lelit Anna PL41TEM
Solis Barista Gran Gusto
Isomac New Giada
Ich freue mich darauf, weitere Tests zu sehen / lesen.
Vielen Dank und macht weiter so.
Grüße
Tanja
Matthias
4 Januar
Vielen Dank für Eure tollen Tests und Videos. Da ich mich gerade nach einem klassischen Zweikreiser umschaue, habe ich quasi alles dazu auf Eurer Seite „konsumiert“. Da ich Espresso-Neuling bin, würde mich daher sehr Eure Einschätzung, ein Test und eine Einstufung der Graef Contessa 1000 eben zu klassischen Zweikreisern interessieren.
Paul
4 Januar
Sage Duo Temp Pro, bzw in wie weit diese vergleichbar/baugleich ist mit den anderen Sage Maschinen. Danke!
Dorian
4 Januar
Als direkten Konkurrenten der Barista Pro würde ich mich über einen Test der Lelit Kate pl82t freuen. In meinen Augen ist sie der Sage Maschine überlegen. Wie ist da eure Meinung?
Patrick
5 Januar
Ein Test Quickmill Evolution 70 Reihe (31xx,32xx) wäre interessant.
auch über ein Test von der Lelit Grace PL81T bzw Victoria PL91T würde ich mich freuen, obwohl es keine Thermoblock Maschinen sind.
Köhler
5 Januar
Mich würde ein Video über Lelit Kate sehr interessieren, danke.
Benjamin
7 Januar
Ist glaube ich ein Einkreiser, oder?
Jerzy
6 Januar
Ein Test zur DeLonghi EC 9335.M La Specialista wäre super interessant.
Yannick
7 Januar
Wie auch schon erwähnt wünsche ich mir die Zuriga E2S im Test.
Moritz
7 Januar
Hey,
Ich fände es mega interessant, wenn ihr mal ältere Modelle (Baujahr in den 90ern) wie bspw. Die „Krups 992“ testen könntet. Falls es nicht für einen Test reichen sollte, wäre eine Einschätzung von euch zu älteren Maschinen, ob diese was taugen usw. echt cool!
LG
Gabriel
7 Januar
Die Lelit Anita – PL042TEMD würde mich Interessieren.
Ari
7 Januar
Die Breville Barista Max würde mich interessieren… 🙂 Das ist meine erste Siebträgermaschine und ich möchte gerne, wissen, was man so noch aus ihr rausholen kann und wie ihr über sie denkt… Viele Grüsse aus Berlin, Ari
Rainer
7 Januar
Sollten die 20 Maschinen noch nicht erreicht sein, würde mich der „Dual“ – Thermoblock der Quickmill 3004 Cassiopeia interessieren.
Thomas
7 Januar
Bitte Bitte Bitte die Zuriga. Hättet Ihr die nicht schon einmal auf der Liste stehen?
Julius Überall
7 Januar
Ein Test zu weiteren Lelit Maschinen (Grace, Victoria etc.) würde mich noch stark interessieren 😉
VG
Bernd
8 Januar
Grüezi mitanand!
am ehesten würde ich auf einen Test der Sage „The Dual Boiler“ (mit 58er Sieb) gespannt sein. Da warte ich schon seit gut einem Jahr drauf und hoffte das es irgendwann mal dazu kommen könnte. Wird wohl noch dauern. Sooolange kann ich nicht warten mit dem brühen des erstmals von euch erworbenen „Dreispitz“ & „Apas“… 😉
Gehabt Euch wohl. I häd oije Videos gärn. 😊
Bene
8 Januar
Die sage duo temp pro war meine Einstiegsmaschine und ich finde sie ist da super, was Preis Leistung angeht. Kein unnötiger schickschnack verbaut und nochmal wesentlich günstiger als die anderen sage Modelle. Außerdem lässt sich mit etwas Übung perfekter Latte Art Schaum zaubern! Würde mich über einen Test dazu freuen
Kevin
8 Januar
Die Lelit Anna PL41TEM ist aber keine Thermoblock 🙂
Jannik
8 Januar
QuickMill 0820 fände ich sehr interessant 🙂
Chris
8 Januar
Zuriga mit Dampfdüse bitte 😉
Stefan
8 Januar
Ascaso Baby T Plus als Thermoblock Topmodell?
Dieter
8 Januar
Könnt Ihr auch die Thermoblockmaschine von gräf ES902 Baronessa testen?
Vielen Dank im voraus!
Ruf Alexander
8 Januar
Die Quickmill Pegaso 3035 ist als Termoblockgerät mit integrierter Mühle inteteressant, ebenfalls von Quickmill das Modell Cassiopea 3004 mit zwei separaten Wärmetauschern für Kaffeebezug und Milchschaum quasie ein Zweikreiser.
Oder die Rommelsbacher EKS 2010 eine sehr günstige Einkreiser Thermoblock Maschine aus Deutscher( Fränkischer) Produktion.
Andi
9 Januar
Hallo Kaffemacher,
Könnt ihr auch die ECM Casa V testen?
Grüsse Andi
Thomas B
9 Januar
Wäre interessiert an einem ausgiebigen Test und Tipps zur Graef Contessa
Tom
10 Januar
Ich würde mir einen Test zur Bezzera BZ09 wünschen, weil es keinen deutschsprachigen Test zu dieser gibt 🙂
Tobias S
10 Januar
Liebe Kaffeemacher,
als langjähriger Nutzer der Quickmill Cassiopea 3004 habe ich vorab gleich einen Hinweis, wie ich Dampf beziehe.
Bezieht für einen kurzen Moment Heißwasser, so dass die Heizung angeht (alternativ bei der Orione, aber nicht getestet: Wartet NICHT, bis die Heizung ausgeht). Wenn die Heizung dann für einige Sekunden an war und die Lampe weiterhin an ist, startet den Dempfbezug. Idealerweise heizt die Maschine während des kompletten Dampfbezugs. Das verhindert bei mir, dass der Thermoblock am Ende zu kalt wird und nicht mehr genügend Power für vernünftigen Schaum hat. Ich denke ja schon eine Weile darüber nach, über den Dampfbezugsschalter die Heizung direkt am Thermoschalter vorbei einzuschalten, habe das aber noch nicht umgesetzt. So bleibt es ein umständlich Workaround, der für mich aber notwendig ist.
Dennis
10 Januar
Die wmf lumero als günstige Maschine
Julian
10 Januar
Testet ihr die (getunte) Delonghi Dedica EC 685 auch noch einmal unter den Gesichtspunkten und mit den gleichen Vergleichsmaßstäben, wie die anderen Maschinen? Oder wird es kein weiteres Video zu dieser Maschine geben?
Philip
10 Januar
Die Sage Duo Temp Pro als absolutes Einsteigermodell wäre sicherlich interessant. Im Bereich <300€ könnte das eine Alternative zur DeLonghi Dedica sein.
Wolfgang Ende
10 Januar
Liebe Kaffeemacher,
was mich interessieren würde, wären Maschinen mit 2 Thermoblocks und ob dies wirklich Vorteile bei der Zubereitung von Cappuccino bringt. Welche Maschine wäre mir in diesem Zusammenhang erst mal egal. Quick Mill oder ähnliche wäre ok.
Schon mal besten Dank vorab.
Phil
10 Januar
Mich würde die Quickmill 0820 interessieren.
Beste Grüße
Phil
Henning
10 Januar
Würde mich über eine Test der Rocket Espresso R58 freuen. Grüße
Simon
11 Januar
Mich würde ein Test zur Rancilio Silvia Pro interessieren.
Beste Grüße und danke für die genialen Videos!
Sascha
14 Januar
Servus Jungs,
Habe gelesen dass die Vibimmie domobar Junior auch einen Thermoblock hat. Ist das so? Werdet ihr diese auch testen?
Suche nach einer besseren Alternative zu meiner Quickmill evo 3050 MOD (daher freue ich mich riesig auf eure detaulgebauen analysen). Für Espresso ist sie gut, Mühle geht so, Milch schäumen grenzwertig…. da sieht die VBM nach einem top upgrade aus.
Danke euch und weiter so! Habe schon so viel gelernt auf eurem channel!
Grüße aus Bayern
Jonas Herrmann
16 Januar
Hallo ich weiß nicht ob mein Kommentar schon zu spät wird aber ich würde mich für die Lelit Thermoblocks interessieren da ich selber einen Besitzer und fernen einen Vergleich hätte.
Viele Grüße
Jonas
Frank Hähner
16 Januar
Hallo Kaffeemacher,
Erst einmal ein Lob für eure Arbeit, ich glaube ohne die vielen Tips hätte ich keinen Siebträger gekauft.
Nach dem Test der Sage Barista pro, entschloss ich mich also im letzten November für die Sage Barista Touch. Da hier eine gewisse Automatik noch vorhanden ist. Zusätzlich auch eigene Programmierungen vorgenommen werden können. Wobei dies, wie ich feststellen musste, auch nur bedingt geht. Damit bin ich sehr auf den anstehenden Test von euch gespannt. Bei mir ist zwar die Entscheidung schon gefallen und ich habe die ersten vor und Nachteile schon festgestellt, aber so wie ich euch kenne gibt es dann bestimmt wieder gute Tips für mich als Anfänger.
Also macht weiter so und bleibt Gesund.
Liebe Grüße
Frank
Frédéric Joerger
16 Januar
Hallo Jungs. Super Arbeit! Wäre es möglich in dieser Testreihe auch noch die neue Zuriga E2-S aufzunehmen.
Klaus Hartmann
17 Januar
Hallo kaffeemacher,
leider muss ich feststellen dass in eurer Liste die Firma stage überproportional vertreten ist, aber solche Firmen wie lelit und DeLonghi so gut wie gar nichts? Obwohl schon Maschinen getestet worden sind, ihr werdet das sicherlich noch korrigieren, oder?!?
MfG Klaus Hartmann