Home / Kaffeewissen / Sage Smart Grinder Pro – Beste Einsteiger-Espressomühle?
    Espressomühlen

    Sage Smart Grinder Pro – Beste Einsteiger-Espressomühle?

    Sage Smart Grinder Pro – Beste Einsteiger-Espressomühle?

    Welche Espressomühle ist am besten für Einsteiger geeignet? Einiges spricht dafür, dass sich die Sage Smart Grinder Pro genau diesen Titel verdient.

    Die Frage nach sehr guten Einsteigermühlen treibt uns seit einiger Zeit um – auch weil uns täglich viele Mails und Kommentare mit genau dieser Frage erreichen. Deshalb habe wir in den letzten Jahren auch gezielt Einsteigermühlen im Preisbereich getestet. Mittlerweile hat die Sage Smart Grinder Pro bereits zwei Tests bei uns durchlaufen. Im April 2020 durfte ich die Mühe mit dem Vize-Baristameiter (1x Deutschland, 3 Schweiz) Felix Hohlmann untersuchen. 2022 ist die Sage Smart Grinder Pro Teil unseres großen Espressomühlen-Vergleichs von 24 Kaffeemühlen für den Heimgebrauch.

    Bei beiden Testdurchläufen hat die Sage Smart Grinder Pro überzeugt. Für uns ist die Mühle eine der interessantesten Espressomühlen für den Einstieg in die Welt des Kaffees.

    Wenn ihr uns bei der Anschaffung von weiterem Testmaterial unterstützen wollt, dann könnt ihr das, indem ihr die Sage Smart Grinder Pro über diesen Provisionslink bestellt. Kostet euch nicht mehr, wir freuen uns aber.

    Welche Kriterien sind wichtig, um eine Espressomühle qualitativ einzuschätzen?

    • Mahlt die Mühle Espresso-fein? Lässt sich der Mahlgrad so fein einstellen, dass im Siebträger genügend Widerstand aufgebaut werden kann, damit der Espresso nicht zu schnell durchläuft. (Guide: wie Espresso einstellen hier.)
    • Ist das Mahlgut homogen? Der größte Teil des Mahlgutes sollte der Zielgröße entsprechen und nicht klumpen. Viele kleinere oder größere Teilchen führen zu erhöhter Säure oder Bitterkeit im Geschmack.
    • Bedienbarkeit einfach? Lässt sich der Mahlgrad in Stufen oder stufenlos korrigieren und ist ein Nachstellen des inneren Mahlwerkes einfach möglich.
    • Konstanz? Gibt die Maschine konstant die gewünschte Kaffeemenge aus oder schwankt diese von Bezug zu Bezug.
    • Totraum? Wie viel Kaffee bleibt nach einer Mahlung im Mahlwerk zurück und ist somit als „alter“ Kaffee bei der nächsten Mahlung dabei.
    • Erwärmung durch regelmässige Nutzung? Erwärmen sich die Mahlscheiben und dadurch auch der Kaffee durch die Benutzung deutlich. Kann zu Geschmacksveränderung führen.

    Espresso-fein!

    Ohne Weiteres lässt sich der Mahlgrad der Espressomühle so feinstellen, dass ein guter Espresso in 25 oder 30 Sekunden gebrüht werden kann. Die Mahlgradverstellung wird über das rechts an der Mühle angebrachte Rad vorgenommen. Die digitale Anzeige gibt an, bei welchem Mahlgrad die Einstellung gerade ist. Das hilft bei der Orientierung.

    mahlgrad einstellung smart grinderDigitalanzeige der Sage Smart Grinder Pro


    Etwas verwirrend ist, dass beim Drehen der Mahlgradverstellung stufenweise Verstellungen eines Zahnrades zu spüren sind, die nicht immer mit der digitalen Anzeige korrespondieren. Ich verstelle also zum Beispiel 3 Stufen des Zahnrades, die digitale Anzeige springt jedoch nur 2 Schritte weiter. Als Konsequenz sollte man sich nicht vollkommen auf die Mahlgradanzeige verlassen – was aber aus unserer Sicht ohnehin nicht möglich ist. Kaffee ist ein Naturprodukt welches sich durch äussere Einflüsse verändert. Steigt zum Beispiel die Feuchtigkeit im Raum, verklumpt das Kaffeepulver mehr und die Mühle sollte leicht nachgestellt werden.

    Das arbeiten mit einer Espressomühle ist in diesem Sinne nie ein abgeschlossener Prozess. Leichte Korrekturen werden einfach von Bezug zu Bezug vorgenommen.

    Die Sache mit der Konstanz der Espressomühle

    Wir haben 40 Espresso-Bezüge hintereinander vorgenommen. Die Konstanz der Mühle war dabei erstaunlich. Wir haben auf eine Zielmenge von 18 Gramm die Mühle eingestellt. Bei der Sage Smart Grind Pro wird diese Einstellung über die Mahlzeit vorgenommen. Auf einer programmierbaren Taste haben wir also eine Mahlzeit von 16 Sekunden eingestellt. Die Mahlzeit lässt sich über Ausprobieren und Abwiegen herausfinden. 16 Sekunden ist verhältnissmässig lang im Vergleich zu professionellen Mühlen, aber vergleichbar im Verhältnis zu anderen Mühlen bis 500 Euro. (Gastromühlen mahlen eine Menge von ca. 18 Gramm in 3 – 6 Sekunden.)

    Über 40 Bezüge hinweg schwankte das Ergebnis um maximal 0,4 Gramm. Dieser Wert ist sehr gut und tatsächlich vergleichbar mit professionellen Espressomühlen. In diesem Fall spricht das eher für die Haushaltsmühle, denn wir wundern uns schon lange, dass Gastromühlen nicht präziser sind.

    Die grossen Schwankungen bei Mühlen sind einer der Gründe, warum an Baristameisterschaften die TeilnehmerInnen jeden einzelnen Bezug mit einer Waage abwiegen.

    Wie schmeckt der Espresso und wie konstant lief er?

    Über die Einstellung des Mahlgrades sind wir zügig zur Einstellung eines guten Espressos gekommen. Dieser war balanciert und erfüllte alle Erwartungen, die wir an unseren Dreispitz Espresso haben. Auffällig war, dass nach einigen aufeinander folgenden Bezügen die Extraktionszeit immer kürzer wurde. Hatten wir bei den ersten Bezügen noch Extraktionszeiten von 29 Sekunden, lief der zehnte Espresso nur noch 22 Sekunden. Auch führten die wiederholten Bezüge zu einer deutlichen Erwärmung des Mahlgutes.

    Einschränkend muss man sagen, dass die Mühle für einen solchen Einsatzzweck nicht gemacht ist. Das gilt es auf jeden Fall bei der Benutzung zu beachten. Durch leichtes Nachstellen kann der Mahlgrad und somit auch die Extraktion konstant gehalten werden.

    Zu häufiges Mahlen in kurzer Zeit sollte aber dennoch vermieden werden. Zu stark erwärmter Kaffee schmeckt deutlich anders und auch die Langlebigkeit der Mühle würde leiden.

    vergleich Partikelverteilung 6 espressomuehlenVergleich der Partikelverteilung. Die Sage Smart Grinder Pro liegt in Sachen Partikelverteilung zwischen den der Sette 270 wi und Graef auf der rechten Seite und den Mühlen mit flachen Mahlscheiben auf der linken Seite. Die Mühlen wurden jeweils so eingstellt, dass der Espresso in gleicher Zeit ausläuft. Mehr dazu im Testbericht der Graef CM800 und Niche.Kopie von Partikelverteilungsmessung 6

    Auch unsere 2021/22 erhobenen Daten weisen besonders beim Hauptpeak bei der Sage Smart Grinder Pro wie auch der kleinen Schwester, der Sage Dose Control, eine gute Mahlgradqualität auf. Gute Espressomühlen haben ein hohes und schmales Hauptpeak. Tatsächlich gehört die Sage Smart Grinder Pro hier zu den besseren Mühlen im Feld der 24 getesteten Espressomühlen. Das Hauptpeak kann man auch anders übersetzen. Je mehr Partikel in diesem Bereich ausschlagen, desto genauer ist der gewünschte Mahlgrad gewählt.

    Das Feinpeak ist bei der Sage Smart Control auf der höheren Seite. Geschmacklich äussert sich das in der Textur sowie einer gewissen Bitterkeit. Bei unseren Versuchen hat diese jedoch nicht den Kaffee dominiert.

    Bedienung der Sage Smart Espressomühle Pro

    Die Bedienung der Maschine geht leicht von der Hand. Das seitliche Rad lässt sich gut drehen und somit der Mahlgrad verstellen. Die digitale Anzeige gibt einen Eindruck, bei welchem Mahlgrad man steht. Die programmierbare Mahlzeit ist konstant. Acht Programmierbereiche sind möglich. Das ist völlig übertrieben – stört aber nicht.

    Überhaupt gibt die digitale Anzeige eine guten Einblick und macht die Kontrolle einfacher. Wir haben hier bei uns auch noch die Sage Dose Control Espressomühle stehen. Diese sieht soweit bauähnlich aus, verzichtet aber auf die digitale Anzeige. Unser erster Eindruck ist: gerade für Einsteiger ist das schon ein praktisches Tool.

    Wie auch bei den Espressomaschinen Sage Barista Pro und Express kann der Mahlgrad nachjustiert werden, wenn die Grundeinstellung zu fein oder zu grob ist. Weil wir zu diesen beiden Geräten viele Fragen erhalten haben, haben wir dazu eine eigene Frage-Seite gestartet. (Disclaimer: nur um das noch mal festzuhalten. Wir verkaufen keine Sage Geräte. Wir wurden von Sage nicht bezahlt. Wir kaufen unsere Testgeräte selbst. Und wir testen diese Geräte, weil ihr viele Fragen dazu habt und wir das Beantworten von Kaffeefragen als Kaffeemacher als eine unserer Aufgaben verstehen.)

    Alle Mühlen haben eine Grundjustierung des Mahlgrades. Diese funktioniert für fast alle Kaffees. Besonders helle oder dunkel geröstete Kaffees können aber aus der Range herausfallen. Dann kann die Grundjustierung des Mahlwerkes wie in dem folgenden Video gezeigt geändert werden.

    Totraum ist der Mahlkaffee-Rückstand in der Mühl

    Nach jeder Mahlung bleibt in fast jeder Mühle etwas Kaffeepulver zurück. In kleinen Ritzen, Schraubenöffnungen, zwischen den Mahlscheiben – all das sind beliebte Lagerstellen. Je mehr Kaffeepulver in solchen Hohlräumen bleibt, desto mehr beeinträchtigt das die nächste Espresso-Extraktion negativ. Je regelmäßiger eine Mühle genutzt wird, desto weniger ist das ein Problem. Je länger gemahlener Kaffee in der Mühle alt wird, desto mehr beeinflusst das den Geschmack und die nächste Extraktion.

    Bei der Sage Smart Grind Pro haben wir ca. 2.7 Gramm Kaffee im Totraum gewogen. Wir haben zu diesem Zweck das Mahlwerk auseinander genommen und alles zusammen gekehrt. Das ist im Verhältnis zu einer Mühle wie der Niche Zero viel. Diese kommt auf lediglich 0.47 Gramm Totraum. Verglichen mit der Graef CM800 und den dort gewogenen 8 Gramm Kaffee ist das aber ein überschaubarer Wert. Die Graef ist eher die Konkurrenz, an der sich die Sage Smart Espressomühle preislich messen muss und diesen Vergleich entscheidet sie für sich.

    Wir würden euch dennoch immer raten: sobald die Mühle länger als 15 Minuten steht, einfach einige Gramm ausmahlen. Dann könnt ihr euch sicher sein, dass der nächste Espresso perfekt und nicht mit altem Kaffee gebrüht wird.

    sage espressomuehlen fazit

    Beschaffenheit und Fazit zur Sage Smart Grinder Pro

    Wir liefern hier direkt eine Korrektur zu unserem Video. Dort erwähnen wir, dass es keinen Siebträgerhalter an der Mühle gibt. Das ist nicht korrekt. Es gibt sogar zwei solche und somit kann man den Siebträger ablegen, während die Mühle in den Siebträger mahlt. Das funktioniert mit Siebträgern von 50 – 58 m Durchmesser.

    Die Mühle ist mit einer Breite von 22 cm, einer Höhe von 38 cm und eine Tiefe von 15 cm sehr kompakt. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und Plastik.

    Wir haben einen sehr guten Eindruck von der Sage the Smart Grinder Pro Espressomühle. Bislang haben wir noch keine Espressomühle getestet, die für diesen Preis soviel leistet.

    Deshalb: die Mühle ist bis auf weiteres unser Einsteigertipp als Espressomühle.sage grinder

    Weiterlesen

    Kaffeemacher-Alumni: Simon Inniger und seine Mini-Rösterei in Frutigen
    Was bedeutet Corona für die Kaffeeproduktion? Ein Update aus Nicaragua

    Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.