Wasserspray auf Kaffee? Die Ross Droplet Technique (RDT)

Wasserspray auf Kaffee? Die Ross Droplet Technique (RDT)

Statische Ladung des Mahlgutes ist Schuld, wenn der gemahlene Kaffee nicht in den Siebträger oder Dosierbecher gleitet, sondern stattdessen am Mühlenkörper oder dem Auswurf haftet. Das kommt vor allem bei Single Dosing Mühlen vor, aber auch Mühlen mit Bohnenbehälter haben manchmal Statik-Probleme. Statische Ladung sorgt aber nicht nur für eine schmutzige Arbeitsumgebung, sondern kann auch die Espresso-Extraktion negativ beeinflussen. Doch eine einfache Methode kann helfen: ein Sprühstoß Wasser auf die Bohnen vor dem Mahlen.

Diese Technik nennt sich Ross Droplet Technique (RDT) und wurde 2005 von David Ross im Home-Barista-Forum vorgestellt. Mittlerweile wurde sie verfeinert und es wurden auch wissenschaftliche Studien zum Thema vorgestellt. In diese Artikel erfährst du wie du RDT anwendest, welche Studien dem zu Grunde liegen und wie die statische Ladung entsteht.

So funktioniert RDT

  1. Nach dem Abwiegen des Kaffees im Dosierbehälter werden 2-3 Tropfen Wasser hinzugefügt.
  2. Eine Sprühflasche eignet sich am besten, um das Wasser gleichmäßig zu verteilen.
  3. Der Behälter wird leicht geschüttelt, um das Wasser auf den Bohnen zu verteilen.
  4. Danach kann das Mahlen beginnen.

Studien zeigen, dass 0,1 - 0,2 g Wasser pro 18 g Kaffee ausreichen, um die statische Ladung deutlich zu reduzieren. Dadurch bleibt weniger Kaffee in der Mühle hängen und das Mahlgut wird gleichmäßiger verteilt.

Warum entsteht statische Ladung?

Die statische Ladung beim Kaffeemahlen entsteht durch zwei Hauptmechanismen:

  • Triboelektrifizierung: Reibung zwischen Kaffeepartikeln und Mahlwerkzeugen erzeugt elektrische Aufladung.
  • Fraktorelektrifizierung: Beim Zerbrechen der Kaffeebohnen entstehen Ladungsverschiebungen an den Bruchstellen.

Diese Aufladung führt dazu, dass sich feine Kaffeepartikel an größere Partikel anlagern und Agglomerationen (Klumpen) bilden. Die unterschiedlichen Ladungen (positiv und negativ) bewirken, dass sich die Partikel anziehen und elektrisch neutrale Aggregate entstehen. Dadurch wird die Dichte des Kaffeebetts ungleichmäßig verteilt – es entstehen Bereiche mit hoher Dichte und Bereiche mit viel Leerraum, was eine gleichmäßige Extraktion erschwert.

statische ladung niche

Einfluss von Kaffeesorte, Röstgrad und Luftfeuchtigkeit

  • Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen: Bohnen mit weniger als 2 % Feuchtigkeit neigen zu negativer Ladung, während feuchtere Bohnen eher positiv geladen sind.
  • Röstgrad: Dunklere Röstungen erzeugen stärkere negative Ladungen als hellere Röstungen.
  • Partikelgröße: Kleinere Partikel (<100 μm) neigen eher zu negativer Ladung, während mittelgroße Partikel (100-300 μm) positiver aufgeladen sind.
  • Umgebungsfeuchtigkeit: Höhere Luftfeuchtigkeit (>60 %) reduziert die statische Aufladung.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zu RDT

  • Die Reduzierung der statischen Aufladung führt zu weniger Kaffeeablagerungen in der Mühle.
  • Feine Kaffeepartikel bleiben besser verteilt, was die Extraktion homogener macht.
  • Die Studienlage zur Extraktionsverbesserung ist jedoch uneindeutig. Einige Experimente zeigen eine erhöhte Extraktion, während andere keine signifikanten Unterschiede feststellen konnten.

Die wohl umfassendste Studie von Méndez Harper et al. (2024) zeigte, dass Feuchtigkeit ein zentraler Faktor für die statische Aufladung ist. Bohnen mit weniger als 2 % Feuchtigkeitsgehalt neigen zu einer negativen Ladung, während feuchtere Bohnen eher positiv geladen sind. Das erklärt, warum unterschiedliche Röstgrade unterschiedlich stark aufgeladen sind.

rdt wassertropfen auf kaffee

Ist RDT sicher für die Mühle?

Ein oft diskutierter Punkt ist, ob Wasser in der Mühle langfristig Schaden anrichten kann. Studien und Praxisberichte legen jedoch nahe, dass die geringe Wassermenge schnell verdunstet und keine Feuchtigkeitsrückstände hinterlässt. Zudem fügen viele Röstereien industriell bis zu 5 % Wasser pro Kilogramm Kaffee hinzu – deutlich mehr als die 1 - 1,5 % bei RDT (0,1 - 0,2 Gramm auf 18 Gramm Kaffee).

Fazit

RDT ist eine einfache und effektive Methode, um statische Aufladung beim Mahlen zu reduzieren. Sie sorgt für eine sauberere Arbeitsfläche, gleichmäßigere Mahlgutverteilung und kann sich positiv auf die Espresso-Extraktion auswirken. Während wissenschaftliche Studien noch keine eindeutigen Beweise für eine verbesserte Extraktion liefern, ist der praktische Nutzen für viele Heimanwender und Profis klar erkennbar: Weniger statische Ladung bedeutet mehr Kontrolle über den Mahlprozess und angenehmeres Zubereiten von Kaffee. Und wenn es mehr Freude macht, dann schmeckt man es anschließend auch in der Tasse.

Quellen und weitergehende Lektüre:

Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann ist Gründer der Kaffeemacher GmbH. Er war bis Ende 2016 neun Jahre teilhabender Geschäftsführer und Wirt im Kaffeehaus unternehmen mitte. Mit der Kaffeemacher-Akademie, dem Spezialitäten-Café frühling im Kleinbasel und dem Kaffee-Mobil hat er in Basel Massstäbe in Sachen Kaffee gesetzt. In den letzten Jahren sind zum Kaffeemacher-Universum die Kaffeefarm Santa Rita sowie unsere Rösterei hinzu gekommen. Benjamin ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher verantwortlich für Finanzen, Strategisches und Öffentlichkeitsarbeit. Als Sensoriker und Berater unterstützt er ausserdem Unternehmen und Projekte. Er ist Dozent an der ZHAW Wädenswill im Bereich Kaffee und als Vortragsredner international im Einsatz.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Bock auf mehr Lesefutter?

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden (Datenschutz).

Probiere unsern Kaffee

Willst du den Kaffee aus unseren Videos probieren? Hier geht es direkt zur Bestellmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich und der EU.
Deutschland + EUSchweiz

Kaffeewissen

Auf der Suche nach Kaffee-Themen? Die maximale Übersicht findest du auf dieser Seite.
Alle Themenbereiche
join us!
Melde dich zu unserem Newsletter an

Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.

© 2024 Kaffeemacher GmbH
powered by lots of good coffee