Neue Brewers Cup Regeln Zusammengefasst und kommentiert

Neue Brewers Cup Regeln Zusammengefasst und kommentiert

Es gibt neue Brewers Cup Regeln! Diese haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Disziplin. Wir haben die Folgen für euch zusammengefasst und analysiert.

  • Weitreichende Änderungen im Compulsory Service
  • Neue Scoresheets, veränderte sensorische Schwerpunktsetzung und neue Berechnungsgrundlagen
  • deutliche Aufwertung des Head Judges mit eigenem Score Sheet
  • Neue Definitionen für das vom Veranstalter zu stellende Wasser
  • Weitreichende Konsequenz für das Wettkampf-Setting insgesamt sowie die Kaffee-Wahl im Open Service

Compulsory Serivce

Da hat sich einiges geändert! Insbesondere der Paragraf 9.1.C. sieht nun ganz anders aus. Schauen wir erst auf die Fakten und wagen dann eine Interpretation.

water

In Zukunft muss also nicht nur der gestellte Kaffee genutzt werden, sondern auch das zur Verfügung gestellte Wasser sowie der Grinder.

Es entfällt auch die alte Regel 9.3.C. die besagte: Coffee ground before the competition time will be allowed.” Neu muss der Kaffee während der „Competition Time“ gemahlen werden (Siehe auch 11.3 zweiter Absatz).

Konsequenzen: Mit der Möglichkeit eigenes Wasser zu wählen, konnte bislang relativ einfach der Charakter des Compulsory Service Kaffees bearbeitet werden. Durch die Wahl von weicheren oder härteren Wasser konnte man wahlweise Säure, Körper oder Süsse betonen. Dieses Werkzeug fällt nun weg. Umso wichtiger werden in Zukunft das Brührezept sowie die Brühmethode.

Interessante Zusatzschwierigkeit: der Kaffee kann nicht bequem und mehrfach abgewogen und ausgesiebt vor der Competition Time präpariert werden. Ja, nicht einmal während der Set-up Time, wenn wir die Regeln richtig lesen! (Siehe u.a. 13.2.3. fünfter Absatz)

Das bringt, je nach Brühmethode, gewissen Zeitdruck in die 7 Minuten Competition Time.

Score Sheet Cup Score | Open und Compulsory Service

Flavor und Overall werden nicht mehr doppelt gewertet. Stattdessen sind Acidity und Body die neuen grossen Punktelieferanten. Diese Regeländerungen greifen sowohl im Compulsory Service als auch im Open Service, haben jedoch ganz unterschiedliche Auswirkungen.

scoresheet1 e1451685677986

Im Compulsory Service sie sind eine interessante Ergänzung der oben notierten anderen Veränderungen. Sowohl Acidity als auch Body sind Komponenten, die sich wunderbar durch die Wahl von Brewing Devices und Rezept bearbeiten lassen.

Entscheidend für die Acidity ist, wie klar sie zur Lebendigkeit und zum fruchtigen Charakter eines Kaffees beiträgt, ohne sauer, schneidend oder dominant zu sein.

Der Body ist eine ganz spannende Grösse, welche die taktile Perfomance des Kaffees im Mundraum beschreibt. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Intensität sondern vielmehr um die Qualität. Ein „leichter Körper“ kann wunderbar weich sein und viele Punkte holen. Während ein „schwerer Körper“ der aber adstringierend herumpoltert schlecht abschneidet.

Sicher gut ist, dass Overall nicht mehr zu den Doble Points gehört. Verglichen mit allen anderen im Brewers Cup Regelwerk definierten Cup Components ist Overall die am stärksten für subjektive Eindrücke offene Tür.

Im Compulsory Service stellt sich die Frage nach der Wahl des Kaffees nicht – denn dieser wird ja zur Verfügung gestellt. Im Open Service stellt sich diese Frage sehr wohl. Hat nun dieser neue Bewertungsansatz Auswirkungen auf die Kaffee-Wahl? Ich würde sagen ja, auf jeden Fall. Doch kommen wir zunächst zu den anderen Änderungen im Open Service.

Open Service

Auf den ersten Blick könnte man die Änderungen überlesen. Sowohl in der Zusammenfassung des Gesamtwettkampfes als auch in der Beschreibung des Open Services an sich ist zunächst nichts auffällig. Aber es hat sich einiges geändert. Zunächst mal beim Wasser.

Bei der Auswahl des Wassers im Open Service ist der Teilnehmer in Zukunft nicht mehr an die in 11.2. definierte Range gebunden, die für das zur Verfügung gestellte Wasser im Compulsory Service gilt. Das birgt hier ganz neue Möglichkeiten mit dem Thema Wasser noch mehr zu spielen! Was der Compulsory Service verliert erhält der Open Service also umso mehr zurück.

  • Auf den Head Jugde kommt zu, dass er „eigenes Wasser“ heiss und bei Raumtemperatur zu probieren hat. So soll sichergestellt werden, dass das Wasser Flavor-frei ist.

Alle anderen Regeln verstecken sich im Score Sheet! Zum Thema Cup Score haben wir oben schon berichtet. Im Bereich der Presentation Score hat sich aber auch einiges verändert.

Weiterhin vergeben dort die drei Judges 40 Punkte, allerdings nicht mehr doppelt für die nicht mehr vorhandene Kategorie „Overall Impression“, sondern in Zukunft doppelt für Customer Service und Taste Description.

head judge

Die Cup Scores im oberen Bereich des Sheets werden von den Juroren wie bei einer Blinddegustation ausgefüllt. Es spielt keine Rolle was der Teilnehmer dazu sagt, singt und tanzt. Bei der Taste Description wird nun verglichen, ob das was der Teilnehmer beschrieben hat zu der Blinddegustation passt. Und mehr denn je ist das in Zukunft wichtig, denn sonst tut es doppelt weh! Und auch Customer Service geht hoch und verdrängt damit Overall Impression.

Die Inhalte von Overall Impression verschwinden jedoch nicht, sondern wandern auf das Score Sheet des Head Judges. Ja und der darf in Zukunft nicht nur mitcuppen, sondern ist gleichzeitig auch Technical Judge.

summary1 e1451685798637

Overall Workflow nimmt Overall Impression auf. Bewertet wird dort in Zukunft der Workflow, die Nutzung der Werkzeuge, Gegenstände sowie die Organisation derer. Ausserdem bewertet werden Sauberkeit UND Konsistenz!

Endlich! Na klar, wichtig ist in der Tasse. Aber schon lange finde ich wichtig, dass gleichmässige und konsistente Abläufe eben auch entscheidend sind. Dafür gibt es nun Platz im Score Sheet.

Neu ist auch die Bewertung der sensorischen Uniformität. Und hier ist tatsächlich eine Regeländerung versteckt. Denn bisher war es nicht notwendig, drei gleiche Tassen zu brühen. Genau das habe ich beim World Brewers Cup in Rimini explizit nicht gemacht. In Zukunft ist das nicht mehr möglich. Dafür müssen alle Tassen über die Dauer der Zeit gleich performen.

Insgesamt kann der Head Judge 20 Punkte vergeben. Zum Gesamtscoring und der Auswirkung komme ich weiter unten.

Wasser

  • In Zukunft wird das Wasser im Compulsory Service gestellt. (siehe 9.5.A und 9.1.C). Hier entfällt also die Möglichkeit mit dem Wasser zu spielen, wie oben schon beschrieben.
  • Die Range des vom Veranstalter zu stellenden Wasser ist deutlich enger geworden und auffällig viel „weicher“. Statt einer Zielrange von TDS 150 mg/L und einer erlaubten Range von TDS 75 – 250 mg/L braucht es in Zukunft TDS 85 mg/L bzw. eine Range von 50 – 125 mg/L. Die „Calcium Hardness“ wird auf 51 mg/L statt 68 mg/L festgelegt.

Was sich nicht ändert!!!

9.4.D. Diese Regel ist zahlreichen TeilnehmerInnen weltweit zum Verhängnis geworden. Sie bleibt weiter bestehen. Sie besagt nichts weiter als dass mindestens 120 ml in einem Gefäss serviert werden müssen. Schenkt der Teilnehmer aus einem Brühgefäss in eine Tasse, so muss die servierte Tasse eben diese 120 ml enthalten!

Scoring

Neu wird nur die Compulsory Runde mit ins Finale gewertet. Bislang wurden alle First Round Ergebnisse „mitgenommen“. Dadurch fallen die Punkte einer möglicherweise schlechten oder guten Open Service Runde weg. Umso gewichtiger werden die Resultate des Compulsory Service! Denn sie addieren sich voll auf die Open Service Ergebnisse des Finals!

Das liesst sich so leicht, ist aber ein ganz grosses Ding! Ich interpretiere dass als starke Aufwertung der individuellen Brüher-Fähigkeiten mit einem fremden Kaffee abzuliefern!

Der Open Service wird folgendermassen gerechnet. Die Ergebnisse von Total Cup und Total Presentation werden je Juror addiert und durch 1.40 dividiert. Anschliessend werden die Final Scores von jedem Juroren addiert und der Durschnitt errechnet, in dem durch drei geteilt wird. Diese Zahl wir dann wiederum mit 1.4 multipliziert, die Score vom Head Judge hinzu gerechnet und das dann mit 1.6 dividiert. Beispiel: J1 gibt 71, J2 73, J3 72 Punkte = 72 im Durschnitt x 1.4 = 100.8 + 15 vom Head Judge / 1.6 = 72.375

Erscheint kompliziert. Ist es auch. Nehmen wir das gleiche Beispiel und lassen den Head Judge mal mehr oder weniger Punkte geben, in diesem Fall 10, 12, 14, usw. und die Sensorik Judges bleiben bei ihrem Durchschnitt. Dann sieht das so aus:

10 => 69.25, 12 => 70.5, 14 => 71.75, 16 =>73, 18 =>74.25, 20 => 75.5

Zehn Punkte der Head Judge Score sind also hier rund 6.25 auf der Gesamtscore. Das ist schon einiges! Das sind Punkte, die sich niemand entgehen lassen will. Wahrscheinlich ist dann im Finale eine Meisterschaft das Niveau sehr eng und dann tun zwei Head Judge Punkte mehr oder weniger richtig weh!

Zusammenfassung und Fazit!!!

Ich wage die Behauptung: über den Compulsory Service werden in Zukunft die neuen Meister und Weltmeister erkoren. Und das ist gut, denn das ist der Teil des Wettkampfes, wo sich ein Brüher am meisten mit seinen Fähigkeiten zeigen kann! Die Wichtigkeit des Kaffees im Open Service wird abgemildert. Noch immer gibt es dafür sehr viele Punkte, aber die Präsentation und Konsistenz in der Arbeit werden stärker bewertet.

Zuletzt wurde der Brewers Cup immer mehr auch eine Frage des verfügbaren Budgets für exquisite Kaffees und wurde von bestimmten Varietäten oder Rohkaffee-Firmen dominiert wird. Diese Entwicklung erhält nun einen Dämpfer.

Tatsächlich öffnen die höheren Scores für Acidity und Body ganz neue Möglichkeiten bei der Auswahl der Rohkaffees. Ich bin gespannt, was da in den nächsten Jahren kommt.

Insgesamt würde ich sagen, dass die neuen Regelungen dem Brewers Cup sehr gut tun. Ich glaube, dass der Brewers Cup mit diesen Regelungen im Gepäck weiter auf der Überholspur bleibt! In sofern geht mein grosses Lob an das Team der WCE welches die neuen Regeln erarbeitet hat!

Zu den neuen Regeln.

PS: Das hier ist auch noch wichtig. 🙂

keine blumen
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann ist Gründer der Kaffeemacher GmbH. Er war bis Ende 2016 neun Jahre teilhabender Geschäftsführer und Wirt im Kaffeehaus unternehmen mitte. Mit der Kaffeemacher-Akademie, dem Spezialitäten-Café frühling im Kleinbasel und dem Kaffee-Mobil hat er in Basel Massstäbe in Sachen Kaffee gesetzt. In den letzten Jahren sind zum Kaffeemacher-Universum die Kaffeefarm Santa Rita sowie unsere Rösterei hinzu gekommen. Benjamin ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher verantwortlich für Finanzen, Strategisches und Öffentlichkeitsarbeit. Als Sensoriker und Berater unterstützt er ausserdem Unternehmen und Projekte. Er ist Dozent an der ZHAW Wädenswill im Bereich Kaffee und als Vortragsredner international im Einsatz.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Bock auf mehr Lesefutter?

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden (Datenschutz).

Probiere unsern Kaffee

Willst du den Kaffee aus unseren Videos probieren? Hier geht es direkt zur Bestellmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich und der EU.
Deutschland + EUSchweiz

Kaffeewissen

Auf der Suche nach Kaffee-Themen? Die maximale Übersicht findest du auf dieser Seite.
Alle Themenbereiche
join us!
Melde dich zu unserem Newsletter an

Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.

© 2024 Kaffeemacher GmbH
powered by lots of good coffee