Bester Kaffee für unterwegs – Outdoor Kaffee Zubereiten

Bester Kaffee für unterwegs – Outdoor Kaffee Zubereiten

Wer reist und unterwegs ist wird oft mit der harten und schlecht schmeckenden Kaffeerealität konfrontiert. Ungenießbarer Kaffee im Urlaub und an den schönsten Orten gehört auf die Liste der Dinge, die wir uns lieber sparen wollen. Deshalb wollen wir mit dieser Anleitung Abhilfe schaffen.

Wir geben euch wesentliche Tipps, wie ihr auch unterwegs sehr guten Kaffee zubereiten könnt. Die empfohlenen Brühmethoden und Rezepte funktionieren auf der Wanderung ebenso wie bei mehrtägigen Fahrradtouren oder Kajakrouten. Tipps für Kaffee im Wohnmobil sind ebenso mit dabei.

Doch Kaffee-Brühmethoden und Rezepte sind nur eine Seite der Medaille. Das richtige Wasser, die frische Mahlung und das Erwärmen des Wassers sind die wirklichen Herausforderungen für alle die, unterwegs Kaffee kochen wollen.

Dieser Test ist, wie all' unsere Tests, unabhängig und nicht gesponsert. Wir kaufen unsere Testgeräte. Da wo wir Sachen aus unserem Shop besprechen, machen wir das kenntlich.

Der Auto des Artikels war deutscher Kaffeesensorikmeister und Schweizer Filterkaffeemeister. Ja, solche Meisterschaften gibt es. Er befasst sich seit 15 Jahren mit Kaffee und hat aus Leidenschaft für das Thema Kaffee die Kaffeemacher:innen gegründet.

Inhaltsverzeichnis des Artikels. 

Wir empfehlen drei Brühmethoden:

Weitere Themen die behandelt werden:

Drei Brühmethoden für lecken Kaffee unterwegs

Erst gerade habe ich eine mehrtägige Tour mit dem Kajak von Bern bis zur Mündung der Aare in den Rhein unternommen. Dabei wollte ich auf den Prüfstand stellen, welche Brühmethoden unterwegs wirklich sinn machen, wenig Platz einnehmen und gute Kaffee-Qualität im Outdoor-Setting garantieren. Mein absoluter Favorit unterwegs ist eine kleine Stempelkanne (French Press) von Bestargot aus Titanium, gefolgt von der klassischen Aeropress und der MiiR Pourigami Dripper.

bestargot frenchpress kaffeepresse

1. Bestargot Camping French Press

Die Bestargot Camping Stempelkanne verbindet vieles in einem. Mit 216 Gramm ist die kleine Kaffeepresse superleicht und wirkt doch relativ stabil. Als maximale Kaffeebrühmenge empfehle ich 550 ml, wenn die Stempelkanne auch bis zur Oberkannte eine Füllmenge von 730 ml fasst. Da aber Wasser und Kaffee hineingegeben werden muss, ist diese Maximalmenge wenig hilfreich. Angewendet werden können verschiedene Rezepte. In einem Artikel über die French Press haben wir die beiden besten Rezepte für die Stempelkanne beschrieben.

Das stärkste Argument für die Bestargot French Press ist, dass das Wasser in dem Brüher selbst erwärmt werden kann. Ob auf dem Gaskocher, einem Spritusbrenner oder Feuer - der Klappgriff der French Press leitet die Wärme selbst bei kochendem Wasser kaum. So bleibt der Griff auch mit bloßen Händen berührbar. Achtung, wenn die Flammen neben dem Brüher züngeln, erwärmt sich auch der Griff!

Die Stempelkanne macht einen kräftigen, körperbetonten Kaffee. Durch das Netz gelangen keine Feinstpartikelchen, die staubig schmecken können, vor allem wenn die Kaffeepresse ganz eingeschenkt oder unruhig und schnell geschüttet wird. Am besten ist es immer, langsam einzugießen. Wer die staubig-mehlige Textur reduzieren will, findet in unserem YouTube-Video zur Stempelkanne Tipps.

Durch das praktische Aufkochen in der Stempelkanne, sparen wir uns mit der Bestargot Kaffeepresse einen zusätzlichen Kocher oder Topf. Ein echtes Argument auf Treckingreisen, wenn wirklich Gepäck und Gewicht gespart werden soll. Auf meiner Kajaktour haben ich in  der Stempelkanne zusätzlich mein Essen zubereitet und auf alle weiteren Töpfe verzichtet. Wer in der Gruppe reist, wird in dem der French Press aber zu wenig Platz haben.

Die French Press hat im inneren Markierungen für 500 und 300 ml, die beim Einfüllen der gewünschten Wassermenge Orientierung geben. Sie ist 11 cm hoch und hat einen Durchmesser von 10 cm.

KRUVE GrindsizeChart

French Press Rezept für bis zu 2 - 3 Personen

  1. 500 ml Wasser in den Brüher geben und aufkochen. Eine 500 ml Markierung innerhalb der Kaffeepresse hilft bei der Mengenkalkulation. 
  2. 30 Gramm Kaffee frisch mit einer Handmühle mahlen. Den Mahlgrad so wählen, dass der Großteil des Kaffeemahlgutes im Partikelbereich von 700 bis 1000 liegt.
  3. Das Mahlgut in den Brüher geben, nach dem er rund zwei Minuten nicht mehr kocht. Dann ist die Brühtemperatur für viele hellere und geröstete Filterkaffees perfekt.
  4. Einmal umrühren, so dass das gesamte Mahlgut mit dem Wasser in Kontakt kommt und nun 4 Minuten warten.
  5. Nach 4 Minuten sanft den Stempel nach unten drücken und sofort servieren.

Wo gibt es die Bestargot Camping French Press? Tatsächlich haben wir die Kaffeepresse von Bestargot nur bei Amazon* gefunden. Wenn ihr andere Bezugsquellen findet, z.B. von euren lokalen Trecking oder Outdoor-Shops, dann bitte in den Kommentaren ergänzen.

aeropress

2. Die Aeropress - Klassiker für Outdoor-Kaffee

Die Aeropress ist schon fast ein Klassiker, wenn es um die Zubereitung von Kaffee auf Reisen oder unterwegs geht. Ob im Flugzeug, im Zug oder auf der Kaffeefarm - mit der Aeropress haben wir schon überall Kaffee gemacht. Zur Aeropress gibt es sogar nationale Meisterschaften und eine jährlich ausgetragene Weltmeisterschaft. Auch diesen Meisterschaften verdankt die Aeropress eine große Zahl leckerer Brührezepte.

In unserem Outdoor-Kaffee-Video empfehlen wir ein einfaches Rezept, welches in 1:40 min durchzuführen ist. Was es dafür braucht? Heißes Wasser und gemahlenen Kaffee. Anders als im der Bestargot Camping Stempelkanne muss das Wasser für die Aeropress extern erwärmt werden. Das ist einer von zwei Nachteilen der vielseitigen Presse. Der zweite Nachteil ist die Menge. Wer die Aeropress in einem klassischen Brühverhältnis von 6 Gramm auf 100 ml verwendet, bringt es mit der Aeropess auf maximal 200 ml Wasser und 12 Gramm Kaffee. Mehr passt einfach nicht rein. Mit der Bypass Aeropress Methode ist jedoch auch eine höhere Brühmenge möglich.

In unserem Rezept empfehlen wir 14 Gramm Kaffee auf 200 ml. Die Aeropress wird dafür aufgezogen, so dass der Stempel noch daumenbreit in der Aeopress steht. Mit der Öffnung nach oben wird sie nun auf die Waage oder einen festen Boden gestellt und der Kaffee hinein gegeben. Es folgen 200 ml rund 95 Grad heißes Wasser. Zum Thema Brühverhältnis und Wassertemperatur haben wir weiter unten in diesem Artikel ein Kapitel geschrieben.

Nun wird das Kaffee-Wassergemisch drei Mal umgerührt, so dass auch der gesamte Kaffee mit Wasser benetz wird. Der Siebhalter wird mit Papier- oder Metallfilter (nicht im Lieferumfang) aufgedreht. Der Papierfilter sollte vorher immer ausgespült werden, um Papiergeschmack zu entfernen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass er gut im Filterhalter klebt.

Der Filterhalter wird aufgestülpt, der zur Aeropress gehörende Trichter aufpfropft und das Gefäß in das gepresst werden wird ebenfalls aufgestülpt. Bei ca. 50 Sekunden drehen wir die ganze Chose, so dass der Filterhalter und die Aeropress auf dem Gefäß zum stehen kommen. In weitern 50 Sekunden wird nun die Aeropress ohne Anstrengung nach unten gedrückt, so dass sie in etwa 1:40 gesamthafter Brühzeit alle Flüssigkeit durchgedrückt hat. Zwei wichtige Anmerkungen: Niemals auf der Waage drücken! Nicht das Luftpolster wegdrücken, sondern nur, bis die Flüssigkeit entwichen ist.

Die Aeropress ist sehr Bruchfest, mit 380 Gramm leicht und lädt zum experimentieren ein. Ich habe die Aeropress bei Reisen eigentlich immer dabei und wir haben sie schon lange in unseren Shop in Deutschland und der Schweiz. Ich kann sie von Herzen empfehlen. 

Nicht warm geworden bin ich dagegen mit der Aeropress Go. Diese kleine Variante der Aeropress kommt mit einem eigenen Becher. Sie schafft für keinen Mehrwert, ganz im Gegenteil. Schon die klassische Aeropress ist mit ihrem Brühvolumen für mich an der knappen Grenze. Und ein Gefäß zum hinein brühen findet sich eigentlich überall. In der Schweiz gibt es sie z.B. bei Simons Kaffee, in Deutschland bei Playground Coffee und in Österreich bei der kaffeefabrik.

miir pourigami

3. Miir Pourigami Brüher

Am wenigsten Platz von allen Brühern nimmt der Miir Pourigami Filter ein. Mit 144 Gramm ist er auch in Sachen Gewicht die Nummer eins. Und tatsächlich ist auch der Kaffee aus dem Miir Dripper genau so, wie ich ihn von einem guten Filterbrüher erwarte. Als Papierfilter funktioniert klassisches V60 Filterpapier, welches es bei uns im Shop (CH, DE) gibt, mittlerweile aber sogar im Regal bei coop in der Schweiz.

Der Miir besteht im wesentlichen aus drei Metallplatten aus rostfreiem 18/8 Edelstahl. Im Prinzip ist der Dripper robust, wobei mein Modell nach einigen Jahren der Nutzung an den Einsteckstellen Abrieb zeigt und auch leicht verbogen ist.

miir pourigami2


Miir ist ein symphytisches Unternehmen, als B Corp zertifiziert und arbeitet klimaneutral. 

Gebrüht habe ich den Miir Dripper mit 15 Gramm Kaffee und 250 ml. Ich habe in drei Aufgüssen Kaffee aufgegeben. 

  • 50 Gramm Kaffee für die Vorbrühung von 25 Sekunden
  • Nach 25 Sekunden: kreisend (dreieckend) aufgießen auf 120 ml
  • Nach 60 Sekunden: aufgießen auf 180 ml
  • Nach 80 - 90 Sekunden aufgießen auf 250 ml
  • Brühzeit: ca. 2.30 Minuten

Auch hier gelten wieder die Anmerkungen zur Röstung und der entsprechenden Wassertemperatur.

Pourigami Dimensions Line Drawing 1

Demontiert ist der Dripper 6,2 cm hoch und 12,7 cm breit.

Die Verfügbarkeit des Pourigami Drippers von Miir ist leider im deutschsprachigen Raum etwas eingeschränkt. Miir verschickt aus den Staaten, bei Amazon* gibt es nur die Variante mit Tasse und in der Schweiz ist der Dripper derzeit nicht bestellbar. Aromatico in Deutschland hat den Miir im Angebot.

Wasser, Mahlen und Wiegen

grayl wasserfilter

Welches Wasser eignet sich zum Kaffee zubereiten

Weiches Wasser ist für das Brühen von Kaffee das beste. Unterwegs ist aber die erste Priorität, dass das Wasser sauber ist. Gerade wenn nur Flüsse und Seen als Quelle zur Verfügung stellen, ist die Filterung das wichtigste. 

Vor einigen Jahren hat mir das Wasser einen Strich durch die Rechnung einer Tour gemacht. Ich war mit dem Kajak von Basel nach Koblenz den Rhein entlang unterwegs. Zwischendurch ging mir das Wasser aus. Es ist kaum zu glauben, aber auch der Rhein geht immer wieder durch stillere Partien, wo kein Wasser in der Nähe ist oder auch nur keine Landung mit dem Kajak. Damals habe ich den Fehler gemacht und Wasser aus dem Rhein getrunken und das habe ich dann unschön bereut...

grayl wasserfilter kajak

Bei meine diesjährigen Tour war ich mit dem Wasserfilter von Grayl vorbereitet. Ich habe das Wasser mit dem Filter direkt aus der Aare entnommen, gefiltert und für das zubereiten des Kaffees genutzt. Und nicht nur das. Ich habe das Wasser auch konsequent über die gesamte Reisezeit direkt aus der Flasche getrunken. Es zeigten sich keinerlei Konsequenzen auf die Verdauung etc. 

Der Filter nimmt laut Herstellerangaben 99,99 % aller Viren und Bakterien aus dem Wasser, außerdem Protozoen, Partikel von Mikroplastik und Sedimenten, Chemie und auch Schwermetalle. Ziemlich klasse. Vielleicht sollte ich dadurch auch noch mal den Kaffee der Stempelkanne filtern. :)

Was der Filter nicht kann: er macht brackiges Wasser nicht lecker. Schaut also, wo ihr euch das Wasser zieht, denn schlecht schmeckendes Wasser schmeckt auch nach dem Filter nicht lecker.

Den Filter gibt es direkt bei grayl, in der Schweiz bei bergzeit, in Deutschland und der EU bei Amazon*.

Wasserhärte ist ein Problem

Der Filter hat auch keine Auswirkung auf die Wasserhärte, zumindest macht der Hersteller dazu keine Angaben. Das werde ich selbst in den nächsten Tagen noch mal prüfen. Weiches Wasser macht deutlich und für jeden schmeckbar besseren Kaffee! Unterwegs und auf der Reise sind manchmal Kompromisse nötig und doch gibt es einige Tricks, die helfen können, weiche Wasser zu finden.

Wasser, welches vor allem an der Oberfläche bleibt und nicht vom Stadium des Regens über das Grundwasser viele Jahre unterwegs ist, ist weicher. Dazu gehört z.B. Wasser aus Seen und Flüssen. Insbesondere wenn diese Flüsse einen hohen Schmelzwasseranteil haben. Ist das Wasser als Grundwasser an vielen Steinen vorbei gewandet, so reichert es sich mit Salzen immer mehr an. Und insbesondere Magnesium und Calcium haben als Härtebildner mit ihrem Gegenüber der Alkalinität einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Deshalb: Fluss- oder Seewasser verwenden! Zwei gute Alternativen sind Regenwasser und Schnee. Beide haben einen niedrigen PH und eignen sich gut für das Brühen von Filterkaffee, können zum Teil sogar noch mit anderem Wasser gestreckt werden, um nicht zu weich zu sein.

Die ideale Wasserhärte für Filterkaffee liegt bei rund 3° deutsche Härte Gesamthärt und einer entsprechenden Alkalinität von 1 - 2° deutsche Härte. Mehr dazu auch in unserem ausführlichen Kaffeewasserartikel.

wasser erwaermen

Wie koche ich Kaffee ohne Strom?

Heißes Wasser ist die Voraussetzung, um Kaffee mit Temperatur zu brühen. Allerdings ist Strom dafür nicht notwendig, sondern nur die bequemste Art und Weise. 

Auf der Reise, der Trecking-Tour oder beim Zelten bieten sich viele schöne Möglichkeiten zum erwärmen des Wassers an. Vom Feuer über den Gaskocher oder Spiritusbrenner - das Erwärmen von Wasser dauert etwas, ist aber fast immer gut zu meistern.

Eine tolle Variante ist auch ein kleiner Steckofen, der die Flammen weniger weit streut als ein Feuer. Auf der Kajaktour sind wir mit einem Gaskocher unterwegs gewesen, von denen es gerade im Trekking-Bereich zahlreiche kleine und praktische Modelle gibt.

Für Tagestouren ist eine Überlegung, das heiße Wasser in einer Thermoskanne mitzunehmen. Gute Thermoskannen halten das Brühwasser über viele Stunden auf über 90° Grad Celsius und damit im Bereich einer guten Brühtemperatur.

Sollte kein Feuerstahl, Gaskocher oder Feuerzeug greifbar sein, ist das vielleicht die Gelegenheit um einen Cold Brew auszuprobieren. Wir haben ein Basis-Rezept für "kalten Kaffee" sowie viele Variationen mit anderen Ingredienzen hier zusammen gefasst.

Welche Wassertemperatur zum Kaffee kochen?

Wir haben uns in der deutschen Sprache an die Formulierung "Kaffee kochen" gewöhnt. Kochen sollte der Kaffee jedoch nie. Das Kochen des Brühwassers ist jedoch ein guter Hinweis darauf, wann die richtige Wassertemperatur erreich ist. Außerdem werden durch das mehrminütige Kochen von Wasser Viren, Bakterien und Parasiten im Wasser abgetötet. Bei Wasser aus Seen oder Flüssen ist das angeraten, wenn kein Wasserfilter verwendet wird.

Ausgehend vom Kochen sollte je nach verwendetem Kaffee und Röstgrad unterschiedlich lang gewartet werden. Filterkaffees von Spezialitätenkaffeeröstereien werden in der Regel heller geröstet. Diese Kaffee sind sehr komplex, haben wenig Bitterkeit und können ohne weiteres auch mit sehr hohen Temperaturen gebrüht werden. Temperaturen von 94° bis 98° Grad Celsius eignen sich gut. Solche Kaffees werden von uns, aber auch von den top platzierten Röstereien beim Filterkaffee-Wettbewerb Kaffee-Panel geröstet.

Kaffees aus dem Supermarkt und von vielen traditionellen Röstereien sind eher dunkel geröstet. Diese Kaffees bringen von sich aus schon eine ausgeprägte Bitterkeit mit. Da höhere Temperatur Bitterkeit fördern, sollte auf hohe Brühtemperaturen verzichtet werden. Temperaturen um die 90° Grad Celsius sind hier die beste Wahl. Nach dem Aufkochen des Wassers sollte also länger gewartet werden. Je nach Größe, Öffnung des Topfes und Außentemperatur kühlt das kochende Wasser in 3 - 5 Minuten auf ca. 90 Grad ab.

Zu unserem Schweizer Shop. Nach Deutschland und Österreich und in die EU verschicken wir von dieser Seite aus.

Kann man Kaffee im Topf kochen?

In jeder Ferienwohnung und auch im Campingwagen ist ein Topf vorhanden. Umgangssprachlich sprechen wir auch davon, dass wir Kaffee kochen. Ist also ein Topf der richtige Zubereitungsort? "Gekocht" sollte der Kaffee im Topf nicht werden. Der Topf lässt sich jedoch verwenden, um damit guten Kaffee zuzubereiten.

Kaffee sollte aber nicht länger kochendem Wasser ausgesetzt oder gekocht werden, da sonst die Kaffee-eigene Bitterkeit stark ausgelöst wird und die feinen Geschmacksnoten des Kaffees überwiegt. 

Stattdessen sollte des Topf verwendet werden, um das Wasser aufzukochen. Anschließend kann der Kaffee in einer Tasse oder in einer Kanne aufgegossen werden. Dazu Kaffee im Verhältnis 1:16,6 verwenden. Das entspricht 6 Gramm Kaffee auf 100 ml Wasser.

Der Kaffee wird nun in die Tasse gegeben und anschließend das Wasser aufgegossen. Nach 4 Minuten sollte die Kruste gebrochen mit einem Löffel gebrochen und anschließend abgeschöpft werden. Ein Teil des Kaffees liegt nun am Grund der Tasse. Wer jedoch vorsichtig trinkt, hat auf diese Art und Weise einen leckeren, körpereichen Kaffee gebrüht. Professionelle Kaffee-Verkoster:innen gießen so ihren Kaffee aus. Allerdings trinken sie anschließend nicht direkt aus der Tasse, sondern schöpfen mit dem sogenannten Cupping-Löffel den Kaffee ab, ohne Partikel aufzuwirbeln.

time more nano

Wieviel Kaffee für wieviel Wasser?

60 Gramm Kaffee auf 1 Liter Wasser sind das goldene Rezepte für alle Filterkaffeemethoden. Mit diesem Brühverhältnis erreichen wir bestmöglich die perfekte Balance zwischen Stärke des Kaffees und der Extraktion der Kaffeebohne.

In einem Artikel über die Zubereitung von Filterkaffee gehe ich weiter auf diese Zusammenspiel ein. Wie nun aber unterwegs die richtigen Mengenverhältnisse feststellen? Auch deshalb hat mir der Kaffeebereiter von Bestargot gute gefallen. Die Mengenangaben im inneren sichert schon einmal, dass die Wassermenge passt. Es bleibt also nur, die Kaffeemenge entsprechend abzuwiegen oder abzumessen.

Bei meiner Reise hatte ich eine kleine Waage dabei. Im Video verwende ich die Timemore Nano und die Kaffeewaage von Edo. 

P1014717

Für kürzere Reisen ist das Dosieren von Kaffee in widerstandsfähigen und wasserdichten Röhrchen* eine Alternative. Diese hier fassen ziemlich genau 18 Gramm Kaffee und sind also perfekt für 300 ml Wasser geeignet. Da Kaffee im Beutel auf Reisen ohnehin schnell feucht wird, ist das Umfüllen in Röhrchen nicht die schlechteste Lösung.

Kaffeewaagen in unserem Shop:

Frisch mahlen mit der Handmühle

Das Gegenüber für guten Kaffee, das richtige Brühverhältnis, ordentliches Wasser und natürlich einem guten Filterbrüher ist die Handmühle. Mit der Handmühle wird dem Kaffee das wichtigste entlockt: komplexe Aromen, Geschmacksvielfalt und Frische.

Kaffee schützt sich selbst (zum Teil), solange er ungemahlen in der Bohne vorliegt. Mit der Mahlung wird die Oberfläche des Kaffees um die Vielzahl der Kaffeepartikel vergrößert. Diese reagieren nun alle einzeln mit Sauerstoff und Licht und beschleunigen die Alterung und Oxidation des Kaffees. Die flüchtigen Aromen des Kaffees verfliegen schnell. Bereits 30 Minuten nach dem Mahlen konnten wir in einem Panel mit ungeübten Konsumentinnen Geschmacksveränderungen im Kaffee signifikant feststellen.

comandante x25 trailmaster klein

Deshalb ist das frische Mahlen von Kaffee eine wichtige Voraussetzung, um alles heraus zu holen, was in der Kaffeebohne angelegt ist. Gleichzeitig passt eine Handmühle sehr gut in die Reisetasche. Es gibt auf dem Markt zahlreiche gute Handmühlen. In unserer Video haben wir die neue Comandante x25 Trailmaster verwendet, die zum Zeitpunkt des Erscheinen des Videos noch gar nicht richtig auf dem Markt ist. Sie ist von Comandante gezielt für den Outdoor-Einsatz konzipiert worden und sogar kurzzeitig wasserdicht. Comandante ist ein deutsches Unternehmen und mit seinen hochpreisigen Mühlen in Sachen Qualität immer eine gute Wahl.

Günstigere Handmühlen haben wir uns in einem Vergleichstest von 14 Handmühlen unter 100 Euro angeschaut (der allerdings einmal ein Update braucht, weil einige dieser Mühlen schon gar nicht mehr auf dem Markt sind.)

Weitere Outdoor und Camping Brüher

Es gibt sehr viele gute Kaffeebrüher, die auch auf der Reise, beim Zelten, auf Trekkingtouren oder beim Bushcraft verwendet werden können. Im Video werden folgende Brüher noch erwähnt:

* mit Sternchen gekennzeichnete Links sind Provisionslinks. Bestellt ihr über diesen Link kostet es für euch nicht mehr, wir erhalten aber eine kleine Provision. Damit schaffen wir neues Equipment zum testen an.

Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann ist Gründer der Kaffeemacher GmbH. Er war bis Ende 2016 neun Jahre teilhabender Geschäftsführer und Wirt im Kaffeehaus unternehmen mitte. Mit der Kaffeemacher-Akademie, dem Spezialitäten-Café frühling im Kleinbasel und dem Kaffee-Mobil hat er in Basel Massstäbe in Sachen Kaffee gesetzt. In den letzten Jahren sind zum Kaffeemacher-Universum die Kaffeefarm Santa Rita sowie unsere Rösterei hinzu gekommen. Benjamin ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher verantwortlich für Finanzen, Strategisches und Öffentlichkeitsarbeit. Als Sensoriker und Berater unterstützt er ausserdem Unternehmen und Projekte. Er ist Dozent an der ZHAW Wädenswill im Bereich Kaffee und als Vortragsredner international im Einsatz.

5 Kommentare

Alexander
Alexander
Danke für den tollen Beitrag! Ihr müsst umbedingt mal no normal coffee ausprobieren - der erste Kaffee aus der Tube. 20 Kaffees pro tube. Einfach einen Teelöffel mit Wasser auflösen oder direkt mit einem Stück Schokolade oder Banane geniessen. Wir schicken euch gerne auch ein Probemuster zu ;) Liebe Grüsse aus der Schweiz
Simon Wenger
Simon Wenger
Ja, türkisch ist noch einen Blick wert, gerade frisch gemahlen auf einer guten Handmühle (halbe Stunde früher aufstehen...!)
Und ich bin seit Jahren mit einer wacaco unterwegs und sehr zufrieden mit dem Resultat. Meine ist die nanopress, aber auch die picopress wird gelobt. Das Zubereiten ist etwas eine Sauerei (Einfüllen des Mehls, Reinigen nach der Zubereitung, teils undichte Gewinde) und die Menge bleibt im Espressobereich. Kann sich aber schmecken lassen!
Vielen Dank für Eure tollen Videos und Blogs!
Thomas Jöbstl
Thomas Jöbstl
Hey Simon, danke dir dass du uns an deinen Erfahrungen teil haben lasst! Schöne Grüsse, Thomas
Klaus Max Rippel
Klaus Max Rippel
Dankeschön Benjamin, ihr eröffnet mir mit euren Videos und Blogs komplett neue Welten!
Habt ihr outdoor schonmal das Cowboy-Coffee-Rezept von Kent Rollins ausprobiert ? Sonst ratet ihr ja immer vom Kochen des Kaffees ab, aber in Skandinavien wurde noch in der 80ern viel Kaffee gekocht und die Perkolatoren der Pfadfinder liefern ja im Grunde auch gekochten Kaffee. Der gar nicht schlecht schmeckt, wenn man rechtzeitig stoppt.Nicht besonders transparent, aber irgendwie "rund".
Beste Grüße ubnd immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel
Klaus
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Lieber Klaus, vielen dank für die schöne Rückmeldung. Das müssen wir uns in der Tat einmal anschauen. Auch die Methode der türkischen Kaffeezubereitung mit der Ibrik ist noch nicht im Repertoire. Es gibt noch einiges zu entdecken.

Was denkst du?

Bock auf mehr Lesefutter?

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden (Datenschutz).

Probiere unsern Kaffee

Willst du den Kaffee aus unseren Videos probieren? Hier geht es direkt zur Bestellmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich und der EU.
Deutschland + EUSchweiz

Kaffeewissen

Auf der Suche nach Kaffee-Themen? Die maximale Übersicht findest du auf dieser Seite.
Alle Themenbereiche
join us!
Melde dich zu unserem Newsletter an

Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.

© 2024 Kaffeemacher GmbH
powered by lots of good coffee