Wir sind in der Schlussphase unseres Tests der G-Iota DF64 Gen 2. Bevor wir den Test abschließen, möchten wir gerne eure Erfahrungen aus der Praxis mit einbeziehen.
Durch euer Feedback und eure Erfahrungsberichte wird unser Test dichter, aussagekräftiger und besser. Vielen Dank im Voraus!
Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.
32 Kommentare
So ein Video zum Alignment von euch fände ich auch ganz cool.
Hab die Df64 Gen2 und bin mir auch unsicher bzgl der Ausrichtung der Scheiben. Die Klappern manchmal einfach so, insbesondere nach dem Pumpen.
Und verschwindet auch wieder plötzlich.
Dann habe ich noch immer eine Toleranz zwischen 0 und 0,5g.
Könnte das am Flapper liegen?
Ich hatte mir nach dem Test der Gen1 schon 0,0 bis max 0,1g erhofft, bis 0,5g finde ich für eine Single Dose schon viel.
Wahrscheinlich benutze ich die Mühle nicht richtig, nach meiner alten Graef CM.
Für Tips & Tricks wäre ich dankbar.
P. S. Ihr macht das echt mega, schaue euch fast täglich und habt mir den Einstieg in die Kaffeewelt sehr erleichtert, Danke!
ich bin kurz davor die Df64 Gen2 zu kaufen, wollte aber euren Test abwarten und schaue fast täglich, ob er schon online ist.
Könnt ihr spoilern, ob sie mind. genauso performt wie die von euch bereits getestete "alte" Df64?
Dann bestelle ich schonmal :)
Wo bleibt das Video?
Ich konnte nicht mehr warten und hab sie jetzt bei mir stehen.
Hoffe es war kein Fehlkauf, wie meine erste, die Greaff CM 🙈
Bei "nur" 2 Espressi pro Tag würde Euch vlt. eine VARIA VS3 (Test von den Kaffeemachern) ausreichen.
Sie ist nicht so laut wie die DF64 Gen2, aber mahlt etwas langsamer und der Preis ist auch attraktiv
(z. B. beim bohnendealer.com für EUR 342,13 sowohl in schwarz als auch in weiß).
Und das Design ist nmM auch recht schön ...
Die DF64 Gen2, die wir z. Z. haben, mahlt deutlich schneller, ist allerdings deutlich lauter.
Ich besitze die Df64 nun seit knapp einem Jahr und war überrascht von den guten Ergebnissen.
Das Wiederfinden des passenden Mahlgrades ist äußerst leicht und der Espresso schmeckt gut.
Jedoch habe ich die Maschine nach meinem Umzug gereinigt und wieder zusammen gesetzt und habe nun bemerkt, dass sich die Skala seit dem um 5 Striche verstellt hat.
Zuvor mahlte ich den Apas zum Beispiel auf 22/21 und seit der Reinigung auf 17/16.
Äußerst merkwürdig.
Hat jemand ein ähnliches Problem?
Die Mühle ist von der Funktion nicht schlecht, allein die enorme Lautstärke (mit Smartphone fast 100dB gemessen)hat mich dazu gezwungen die wieder zu verkaufen.
Eine Itop GF64V ist mit nur ca.90dB um Welten leiser, dafür ist die Befeuchtung der Bohnen Pflicht.
Grüße in die Schweiz
Markus
Habe auch die Itop GF64V (Emil T64 nur mit regelbarer Drehzahl) und kann deine Erfahrung bzgl befeuchten der Bohnen nicht bestätigen.
Das war auch der ausschlaggebende Punkt für mich die Mühle zu kaufen, da ich im Vorfeld immer wieder gelesen habe dass bei der Emil T64 ein befeuchten der Bohnen nicht notwendig ist.
Was ich wirklich bestätigen kann, habe keine Probleme mit statischer Aufladung.
Auch läuft die Mühle schön leer.
Als Info:
Ich mahle auf der höchsten Drehzahl und nutze mittlere Röstung.
Gruß Roman
Manchmal hört man so ein kleines Rhythmisches klacken, als würde der Flapper in Kontakt mit den Scheiben kommen, aber zu sehen ist nichts.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen :)
Das klingt wirklich so, als ob der Flapper blockiert. Du kannst ihn zum testen auch einfach mal rausnehmen. Ich hoffe, das kommt wieder gut
Michel
Reinigen gemerkt das sich sehr viel Kaffepulver um den (plasma Generator ?)ansammelt. Die Hälfte vom Auslauftrichter
war schon verstopft. Das ist das glatte Gegenteil was eigentlich gewollt ist. Ach nach der Reinigung kann man noch 5-10 Mahlvorgängen sehen das sich wieder Kaffe ansammelt. Einfach mal mit der Taschenlampe von unten in den Trichter
Leuchten. Ob das nur bei mir ist oder ein generelles Problem darstellt kann ich nicht sagen.
Mit großem Interesse lese ich hier die Feedbacks, das für mich wichitigste Kriterium ist hier leider nicht beschrieben: Funktioniert das umstellen auf einen anderen Mahlgrad präzise und reibungslos?
(Ich würde das täglich nutzen, wg der unterschiedlichen Kaffeevorlieben in der Familie)
Die Antworten kommen bald in unserem Video:)
Nur noch etwa Geduld
Michel
Könnt Ihr diese Mühle für beide Einsatzszenarien empfehlen oder gibt es da in der Preiskategorie andere/bessere Alternativen?
Die Niche Zero trifft nicht ganz meinen optischen Geschmack, aber wenn diese so überlegen ist, gehe ich ggf. den Kompromiss ein :-)
Ich hoffe ich bin nicht der Einzige, daher wäre ein Video über die Empfehlung zur Equipmentbeschaffung eines Neueinsteigers sicher cool, bzw. die Kombi Filterkaffee Trinker am Morgen, Kaffee Creme/Espresso am Mittag :-D
Ich würde dir bei regelmässigem Wechsel immer eine ergänzende Handmühle empfehlen. Ich mach das bei mir Zuhause auch so: Espresso mit der Espresso Mühle und Filter mit der Handmühle. Das geht wirklich schnell und erleichtert dir den Alltag
Die DF 64 Gen2 habe ich seit Dezember 23 in Betrieb, also gut über ein Jahr und mir verbleibt eigentlich nur ein wenig Kritik sowie viel mehr positives.
Angepasst habe ich den Becher/Siebträger Halter gegen einen auf den Webershaker angepasst Halter von Etsy (lustigerweise aus der Schweiz, den Zoll war es aber wert) und ein selbstständig durchgeführte Alignment.
Anfangs war ich in Kombination mit meinem Handhebler bei Mahlgraden zwischen 5-11 (DeCaf oft 5-7, alles andere 6-11). Die untere Mahlscheibe ist gut ausgerichtet gewesen aber die obere bei vielleicht 30%, nach 2h Arbeit läuft sie nun mit 90%+ Ausrichtung oben und das hatte gröbere Mahlgrad zur Folge. Mit selbigem Handhebler bin ich nun zumeist zwischen 8-14.
Positiv ist das Geschmacksprofil (selbst mit den Standardscheiben), die Mahlgeschwindigkeit, grundsätzliche Verarbeitung, Einstellmöglichkeit des Mahlgrad und die geringe statische Ladung auch ohne RDT.
Negativ ist die Lautstärke (wer keinen Schreihals will finger weg, "slow-feeding" hilft minimal), das Alignment ab Werk, das Klappern des Dosierbechers beim Mahlen (daher der Wechsel auf das Shakersetup) und der Anschaltknopf (der hat ja gerne bei manchen dann Probleme, lässt sich aber selbst wechseln).
Zwar kann ich nur mit Handmühlen bei mir selbst und mit Eindrücken aus Kursen sowie Besuchen bei andere Kaffee Enthusiasten vergleichen aber sensorisch holt die DF 64 Gen2 mit den Standardmahlscheiben schon gute Espressi sowohl aus dunklen als auch helleren Bohnen heraus, auch wenn die Klarheit besser sein könnte aber da ist ja das schöne, dass es bei den 64mm Scheiben genug Auswahl zur Anpassung gibt.
Insgesamt bin ich zufrieden, einzig die Lautstärke lässt mich doch öfter als es mir lieb ist mit der DF 83 V liebäugeln
Bei dieser Mühle z. B., dass der Auswurf von nicht einfach mit Magneten für eine einfache Reinigung abnehmbar
ist und dass sie KEINE Geschwindigkeitsregelung hat. Beide Features sollten heute eigentlich Standard sein.
Positiv gefällt uns hier zunächst der Preis und die qualitativ hochwertige Bauweise. Ferner sollte so eine Mühle
auch die Mahlscheiben anderer Anbieter (DLC, SSP...) haben und das hat sich ja zum Glück.
Vermutlich werden wir sie als eine "Übergangslösung" kaufen, da wir ziemlich sicher sind, dass es sowohl von
diesem Hersteller als auch von Mitbewerbern dieses Jahr noch einige "Überraschungen" geben wird.
Ich bin am Überlegen mir die Df64 2. Gen zu holen und sitze wie auf Kohlen (kleiner Reim hab ich grade gemerkt :)) wegen des Videos.
Könnt ihr vielleicht schon sagen, wann es erscheinen wird?
Ggf. sagen wie laut (in db?) die Maschine ist?
könnt ihr mir sagen welche Holzfarbe der Deckel der schwarzen Mühle hat? Ich habe sie mir bestellt und würde gerne einen Siebträger mit passender Farbe bestellen. Leider finde ich nirgends die Farbe des Deckels und auf gut Glück will ich dann auch nichts bestellen.
Besten Dank und Grüße
Fabian
@Hobby-Barista: sicher hast du es in den anderen Kommentaren schon gelesen. Ich finde sie recht laut wodurch man in der Zeit des Mahlens die Unterhaltung pausieren muss. Wenn man Besuch hat und 5 Cappuccinos macht, kann es schon nerven. Aber im Alltag stört es mich nicht.
Eine genaue db Zahl kann ich dir leider nicht sagen.
Viele Grüße
ralf
Danke für die gut nachvollziehbare und gut funktionierende Anleitung. Hat bei meiner Kombination DF64 gen2 und QM67 gut funktioniert einzustellen; 18,5g im Doppelsieb und Doppelauslauf macht pro Tasse 40g in 27sec. Passt also. Nun meine Frage; ich wollte mich nun mal an einen Americano ranmachen und habe mir euer Video zu den 2,5 Methoden für langen Kaffee angesehen. Da heißt es, dass ein Doppelespresso in eine Tasse gelassen werden soll und mir ca 100ml heißem Wasser aufzufüllen (oder der Espresso drauf laufen zu lassen) ist. Es heißt, dass für den Doppio 18,5g in ca. 30sec 50ml out ergeben sollen.
Hier stehe ich auf dem Schlauch:
Doppelter Espresso hieße für mich, dass ich beim Rezept 18,5in/40out beide Tassen in eine kippe, um einen Doppio zu erhalten. Dann wäre ich aber bei 80ml in der Tasse und nicht bei 50out. Ist also hier dann der Mahlgrad für Americano so anzupassen, dass beim Bezug in eine große Tasse mit dem Doppelauslaufträger 50out in 30sec zu erzielen sind? Es handelt sich also um ein anderes Rezept beim Americano?
Oder anders ausgedrückt; ist das Rezept für den Espresso (in einer Tasse) im Americano dann 18,5in / 25out in 30sec.?
Des weiteren kann ich alles erwähnte zu 100% bestätigen und bin nach wie vor von der Maschine überzeugt. Aktuell habe ich die mitgelieferten italmill und werde auf die DLC Burrs wechseln(kenne aktuell nur den Vergleich bei der Gen1 und der war super).
Ich möchte aber einen Kritikpunkt noch mal hervorheben und ergänzen:
Die Lautstärke ist absolut nervig. Ich habe jetzt eine Rotationspumpe(Biancav3) und komme von einer Vibrationspumpe. Mir war gar nicht bewusst wie leise ich Kaffee machen kann. Dadurch fällt mir die Lautstärke einfach mehr auf.
Ein weiteres Problem ist, dass der mitgelieferte Alu(?)becher bei ca. jedem 3. Mahlvorgang mit vibriert und sehr schrill ertönt. Bei Bedarf kann ich hierzu auch gerne Video´s senden(bräuchte nur eine Mailadresse). Laut einem anderem Forum tritt das Problem auch nicht nur bei mir auf. Seitdem ich die Ursache weiß, sehe ich es aber etwas entspannter.
Danke dir vielmals für deine Erfahrungen. Wir haben die gleichen Erfahrungen mit unserer Mühle gemacht. Ich hatte sie auch 3 Wochen zuhause und die Lautstärke ist schon sehr laut.
ich besitze die Mühle mit Stock-Burrs seit Januar. Bei Auslieferung war die untere Mahlscheibe zu 100% aligned, die obere aber nur zu einem Drittel. Ich konnte diese mit etwas Zeit auf ca. 80% bringen, was den Mahlgrad um drei Striche Richtung Gröber veränderte. Den Flapper habe ich leicht nach Außen gebogen. Die grenzwertige Auflösung der Mahlgradeinstellung kann ich bestätigen. Die Elektroden des Ionisators setzen sich im Laufe der Zeit mit Kaffeemehl, zu und müssen dann wieder mit dem Staubsauger befreit werden. Wer spielen will, kann die Bohnen, wie von James Hoffmann beschrieben, deutlich befeuchten und damit einen Espresso mit mehr Crema und einem samtig-sirupartigen Profil, inclusive Mahlgradveränderung nach Gröber, erreichen. Alternativ hierzu, kann durch Slowfeeding( ich benutze hierzu den GrindFiner! Adapter ) der Espresso in Richtung eines klaren und definierten Geschmacksprofils verändert werden, zusammen mit einer Mahlgradveränderung nach Feiner. Insgesamt bin ich mit der Mühle für dunklere, als auch für hellere Bohnen hochzufrieden, und habe keinen Bedarf auf Upgrades jeglicher Art.
Natürlich gibt es einige Kritikpunkte:
- Die Gummistopper, die den Behälter oder Siebträger fixieren, nutzen sich relativ schnell ab, was die Stabilität beeinträchtigen kann und hin und wieder der Siebträger beim Mahlen rausfällt.
- Zudem führen selbst minimale Veränderungen am Mahlgrad zu spürbaren Schwankungen in der Extraktionszeit – eine Änderung von nur 0,5 Strichen kann die Durchlaufzeit bereits um 3 bis 5 Sekunden beeinflussen.
- Der beworbene Totraum von 0 bis 0,1 Gramm scheint weitgehend korrekt zu sein. Dennoch sammelt sich im Laufe der Nutzung Kaffeepulver an, das beim wöchentlichen Reinigen zu etwa 1 bis 1,5 Gramm ausgebürstet werden muss.
- Ein weiterer Punkt ist die Lautstärke der Mühle: Während des Mahlens ist eine Unterhaltung kaum möglich, da der Geräuschpegel recht hoch ist.
- Wenn der Mahlbehälter mit Aufsatz genutzt wird, bleibt zudem häufig eine spürbare Menge Kaffeepulver an den Übergängen hängen – sei es während des Mahlens oder beim Umfüllen in den Siebträger. Dieser Aspekt fällt bei uns jedoch kaum ins Gewicht, da wir fast ausschließlich direkt in den Siebträger mahlen.
Trotz dieser kleineren Schwächen sind wir insgesamt äußerst zufrieden. Die G-Iota DF64 V2 ist ein zuverlässiges, leistungsstarkes Gerät welches mich persönlich auch ästhetisch sehr anspricht und wundervoll anzufassen ist, das in dieser Preisklasse nur schwer zu übertreffen ist. Wir würden die Mühle ohne Zögern erneut kaufen.
Viele Grüße aus Dresden
Ralf :)
Danke dir!! Das Video ist schon gedreht und wir haben das mit den Gummistopper auch wieder bemängelt.
Schönen Tag dir
Was denkst du?