Kaffeegeschenke

Ob Kurse, Kaffee-Abos oder Geschenksets – in unserem Online-Shop findest du passende Weihnachtsgeschenke für deine Liebsten.
Geschenkideen
Espressomaschinen-Testprotokoll V1.5 (work in progress)

Espressomaschinen-Testprotokoll V1.5 (work in progress)

Derzeit arbeiten wir an einem differenzierten Testprotokoll für Espressomaschinen mit mehreren Boilern bzw. mit Multiheizsystem. Neben dem klassischen Dualboiler durchlaufen auch andere Maschinen mit Boiler, Thermoblock und Dickfilmheizer dieses Testprotokoll. Die zentralen Aspekte des Protokolls werden  auch auf Zweikreiser-Espressomaschinen und Einkreiser-Espressomaschinen angewendet. Die Art der Heizquelle (Boiler, Thermoblock, Dickfilmheizer) spielt dabei eine zweitrangige Rolle.

Das Ziel ist, Vergleichbarkeit zwischen Maschinen herzustellen und sie auf unterschiedliche Einsatzzwecke hin zu testen. Für uns geht es nicht darum, DIE EINE, beste Espressomaschine zu finden. Unser Ziel ist, Stärken und Schwächen einer jeden Espressomaschine aufzuzeigen.

Dabei erarbeiten wir messbare Grundlagen (Temperaturkurven, Energieverbrauch, Lautstärke), tragen Fakten zusammen und stellen unsere individuelle Einschätzung vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung der Maschinen für den Einsatz Zuhause. Bei manchen Maschinen beziehen wir aber den Einsatzzweck in einem gastronomischen Setting mit ein (WBC Messung, Milchaufschäumperfomance).

Das Testprotokoll entwickelt sich stetig weiter und dieser Bericht wird ergänzt.

Testprotokoll V1.5

Wir überarbeiten derzeit das Testprotokoll und ergänzen es um weitere Aspekte, die insbesondere von der Community vorgeschlagen werden.

Messung mit Dampfboiler

1. Espressomaschinen-Stromprotokoll und Leistungsmessung

Das überarbeitete Strom-Messprotokoll sowie vergleichbare Werte sind hier zu finden. Um präzise und verlässliche Werte zu erzielen, sind entsprechende Messgeräte die Voraussetzung. Daher haben wir uns drei Christ CLM1000 Professional (Plus) zugelegt. Das Christ CLM1000 Professional (Plus) liefert sekündliche Messwerte für Leistungsaufnahme und Energieverbrauch in einer Auflösung von einer Zehntel-Wattstunde. Das entspricht 0,0 Wh oder 0,0000 kWh.

Das Messgerät überträgt die Messwerte via USB und wir können sie als CSV speichern und auswerten.

2. Temperaturmessung, Offset und Aufheizzeit

2.1 KM Messverfahren

Um Verständnis über das Verhalten einer Espressomaschine zu erarbeiten, messen wir mit unterschiedlichen Zielen. 

  • Es soll eine reale Aufheizzeit ermittelt werden.
  • Es soll die Temperaturkonstanz im Bezug sowie von Bezug zu Bezug im heimischen Setting ermittelt werden. 
  • Es so die Temperaturkonstanz unter Last mit dem WBC Protokoll ermittelt werden.

Zur Ermittlung der Daten wird Scace 2 mit Datenlogger verwendet. Die Daten werden als csv ausgelesen und ausgewertet. Scace 2 und Datenlogger werden vor jeder Testreihe mit kochendem Wasser (=Basel liegt auf 260 Metern, was zu einer Kochtemperatur von 99,1 Celsius führt).

2.1.1 Aufheizzeit, Offset-Bestimmung

Ein Espressomaschine gilt als aufgeheizt, wenn der 1. Bezug (nach max. einem Durchwärmungsbezug über den Siebträger) nicht mehr als einen Grad von der ermittelten Mittelwerttemperatur bei aufgeheizter Maschine abweicht.

temperatur und offsetermittlung

Ergänzende Erläuterungen und Anwendung:

Die Espressomaschine wird, wenn steuerbar, auf 93 Grad eingestellt. Ein möglicher Offset der Maschine wird ermittelt und falls möglich korrigiert. Das Offset zum Auslieferzustand wird vermerkt. Weist die Espressomaschine nach erwartbarer Aufheizzeit bei Bezügen 3 - 5 im KM Protokoll stabile Bezüge mit einem Mittelwert von zwischen 92,2 und 93,8 Grad auf (gemessen von Sekunde 5 bis 25), gilt die Espressomaschine als ausreichend präzise eingestellt und kalibriert.

  • Die Maschine gilt als akzeptabel aufgeheizt, wenn die Mittelwerttemperatur des ersten Bezugs maximal einen Grad von der Mittelwerttemperatur der kalibrierten Maschine im KM Temperatur-Protokoll aufweist. Wenn es einen positiven Effekt auf die Maschine aufweist, kann vor dem Bezug maximal ein Spül- oder Durchwärmungsbezug vorgenommen werden, um den Siebträger aufzuheizen.
  • Das Offset wird mit dem Ziel eingestellt, die Temperatur auf die Bezüge nach der Aufheizzeit zu optimieren. Ein anderer Ansatz wäre, die Temperatur auf eine längere Stehzeit zu optimieren. Je nach Nutzungsverhalten empfehlen wir Fachhändlern die gewünschte Optimierung ihrer Kunden abzufragen und die Maschine entsprechend zu einzustellen.
  • Erreicht eine Espressomaschine ein Temperatur von 92,2 Grad und lässt sich das Offset in 1 Grad Schritten optimieren, würde wir eine Espressomaschine um 1 Grad nach oben korrigieren, um näher an der Zieltemperatur von 93 anzugelangen.
Zieltemperatur 93 Grad

Beispiel: eine Maschine weist aufgewärmt und durchgeheizt einen Temperaturmittelwert (immer ausgehend von Sekunde 5 bis 25 einer Extraktion) von 92,25 auf. Die Maschine gilt dann als aufgeheizt, wenn ein Mittelwert von mindestens 91,25 Grad erreicht wird.

  • Wird eine Espressomaschine mit einem Siebträger ausgeliefert, der aufgrund des Einsatzes von Plastik oder Silikon eine geringere Masse aufweist, als der verwendete Messsiebträger (697 g), so wird das durch einen höheren Toleranzwert kompensiert. Die Aufheizzeit gilt bereits 0,5 Grad früher als erreicht.
  • Die minimale Temperatur für die Aufheizung liegt also bei 91,2 Grad Celsius. Mit alternativen Siebträgern liegt die Minimaltemperatur dementsprechend bei 90,7 Grad Celsius.
km protokoll

2.1.2 KM Protokoll Standard

Die Maschine wird mit Raumtemperatur angeschaltet. Nach Kaltstart wird die Zubereitung von 5 doppelten Espressi mit dem zeitlichen Abstand von 1 Minute simuliert. Kaltstart bedeutet, dass nach einer Messreihe die Maschine jeweils abgekühlt wird. Bei Boiler-Espressomaschinen dauert das in der Regel einen Tag.

Während des gesamten Prozesses wird die Temperatur im Siebträger gemessen und in einer csv-Datei abgespeichert. Detailliert ergibt sich folgendes Testvorgehen:

  • Aufheizzeit  je nach Anwendung, Herstellerangabe, Testszenario
  • ausspannen
  • Durchwärmungsbezug mit unter das Brühwasser gehaltenem Messsiebträg (bei Bedarf und wenn förderlich für die Maschine. Maximal ein Durchwärmungsbezug)
  • falls kein Durchwärmungsbezug gemacht wird, 2 - 5 Sekunden spülen, je nachdem was das beste für die Espressomaschine ist.
  • einspannen
  • 27 s extrahieren
  • 15 s eingespannt lassen
  • ausspannen
  • 45 s ausgespannt liegen lassen
  • 2s spülen
  • 27 s extrahieren
  • Dieser Vorgang wird insgesamt 5 mal durchlaufen.

Die Daten werden anschließend in den Ordner der Testmaschine abgelegt. Die Ausgangswassertemperatur im Wassertank ist 20 Grad +/- 2.

2.1.2 Herstellerangaben

Statt nach 25 Minuten wird das obige Testverfahren nach X Minuten durchgeführt. X entspricht den Angaben des Herstellers, wann die Maschine auf Betriebstemperatur sein soll.

2.1.3 Empfehlungen und Erörtern der reellen Aufheizzeit

Ziel dieser dritten Messreihe ist, herauszufinden wie eine Maschine so benutzt werden kann, dass sie die bestmögliche Temperaturperfomance liefert. Dazu wird eine Messung pro Tag gemacht. Anschließend wird die Espressomaschine bis zur vollständigen Abkühlung nicht verwendet. Wir nähern uns der Aufheiztemperatur in Schritten von 5 Minuten und machen je nach Maschine Messungen bei 5, 10, 15, 20 Minuten.

2.1.4 Offset nicht einstellbar

Ist das Offset einer Maschine nicht einstellbar, wird sie auf die entsprechende Differenztemperatur eingestellt. Werden 93 Grad Celsius bei Maschinenseitig angezeigten 96 Grad Celsius erreicht, wird die Maschine auf dieser Temperatur verwendet.

2.1.5 Keine Temperatureinstellung

Lässt sich die Maschine nicht auf die Zieltemperatur aufheizen, so gilt sie als nicht ausreichend heiß. Standardabweichung und Temperaturkonstanz wird dennoch ermittelt. 

2.2 WBC Messverfahren

Die Espressomaschine wird nach den Vorgaben der SCA bzw. World Barista Championship überprüft. Ziel dieser Prüfung ist insbesondere eine sehr gute Temperaturperformance unter Frequenz und bei längerer Aufheizung der ganzen Espressomaschine. Die Ergebnisse dieser Messung sind relevant für den gastronomischen Einsatz und für die Vergleichbarkeit mit professionellen Espressomaschinen.

2.3 Messziele und Größen

  • Festgehalten wird der Mittelwert der Temperatur pro Bezug sowie über alle Bezüge von Sekunde 5 bis 25.
  • Die Standardabweichung zwischen den Bezügen wird über alle Bezüge von Sekund 4 bis 25 errechnet.
  • Festgehalten wird außerdem die minimal sowie maximale Temperatur mit entsprechender Differenz von Sekunde 5 bis 25 sowie über alle Bezüge hinweg über die gleichen Bereichen.
  • Je nach Pumpentyp oder vor eingestellter Preinfusion wird die Brühkammer langsamer mit heißem Wasser gefüllt. Das führt zu verzögerten Temperaturwerten im Sollbereich. Deshalb werden zusätzlich die Größen 6, 8 und 10 Sekunden bis Sekunde 25 der Extraktion als Vergleichsdaten untersucht.

3. Material, Größe, etc.

In einer globalen Excel werden alle Daten der Espressomaschinen erfasst, dazu gehören.

Allgemeines: Tiefe, Höhe, Breite, Gewicht, Preis €/CHF, Maximale Tassenhöhe (cm), Pumpe, Anzahl Manometer, Kesselmaterial und Volumen, Einstellbarkeit Offset, PID Regelung, App Steuerung und Umfang, Leistung Watt

Wasser: Festwasseranschluss, Wasserabfluss, Wassertank, Tropfschale Umfang, Filtersteckplatz, Schwimmer, Durchfluss 

Milch: Aufschäumen von 10 Grad kalter Milch auf 60 Grad. Messung der Sekunden. Fixierter Position des Thermocouple.

Messung Lichte Höhe zwischen Tropfschale und Siebträgerauslauf.

Messung Lautstärke. Fixierte Position. Ein Meter Entfernung. 

4. Ermittlung Durchlaufmenge Wasser/Druckprofile

  • Es wird der maximale Fluss der Espressomaschine ermittelt. Dazu wird über 25 Sekunden Wasser bezogen und die Wassermenge gemessen. Zusätzlich wird via Beanconqueror die Flusskurve visualisiert. (Café Creme Test).
  • Bei einstellbarer Flussmenge wird die Präzision und Übereinstimmung mit der Anzeige der Maschine überprüft.
  • Phasen (Stages) und Bedingungen werden über einen Messsiebträger mit einstellbarem Fluss simuliert. Ergebnisse werde auch mit Kaffee verifiziert.
  • Kurven werden mit Beanconqueror visualisiert.
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann ist Gründer der Kaffeemacher GmbH. Er war bis Ende 2016 neun Jahre teilhabender Geschäftsführer und Wirt im Kaffeehaus unternehmen mitte. Mit der Kaffeemacher-Akademie, dem Spezialitäten-Café frühling im Kleinbasel und dem Kaffee-Mobil hat er in Basel Massstäbe in Sachen Kaffee gesetzt. In den letzten Jahren sind zum Kaffeemacher-Universum die Kaffeefarm Santa Rita sowie unsere Rösterei hinzu gekommen. Benjamin ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher verantwortlich für Finanzen, Strategisches und Öffentlichkeitsarbeit. Als Sensoriker und Berater unterstützt er ausserdem Unternehmen und Projekte. Er ist Dozent an der ZHAW Wädenswill im Bereich Kaffee und als Vortragsredner international im Einsatz.

4 Kommentare

Matthias
Matthias
In eurem Video wird bei 2:53 Minuten kurz eingeblendet, dass ihr bei der Entwicklung günstigerer Messsiebträger mithelft. Ist da schon was bekannt?

Auf dem Markt gibt es scheinbar gar keine billige Lösung für den privaten Hausgebrauch, um die Siebträger-Temperatur zu kontrollieren (macht man ja höchstens am Anfang und danach selten mal zur Kontrolle oder bei geänderten Raumtemperaturen Winter/Sommer)....

Und bei der E61 öfters das verbaute Manometer gegen ein Thermometer hin und her zu tauschen ist auch nicht so optimal.

Michel Indelicato
Michel Indelicato
Hey Matthias,

Ja wir sind da dran. Es wird dann sicher ein Video darüber geben:)
Liebe Grüsse
Michel
Frank
Frank
Hallo Kaffeemacher,
vielen Dank für die Reise in die Temperaturmessung.
Als Privatperson ist mir das Modell Scace 2 zu teuer. Ich würde mir von Geisinger das Brühgruppenthermometer für E61 Brühgruppen zulegen wollen. Habt Ihr Erfahrung wie hoch der Temperaturunterschied zwischen den beiden Mespunkten liegt?
Michel Indelicato
Michel Indelicato
Hey Frank,

Leider ist das von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Oft waren es gegen 2 Grad weniger im SCACE als auf der Brühgruppe.
Michel

Was denkst du?

Bock auf mehr Lesefutter?

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden (Datenschutz).

Probiere unsern Kaffee

Willst du den Kaffee aus unseren Videos probieren? Hier geht es direkt zur Bestellmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich und der EU.
Deutschland + EUSchweiz

Kaffeewissen

Auf der Suche nach Kaffee-Themen? Die maximale Übersicht findest du auf dieser Seite.
Alle Themenbereiche
join us!
Melde dich zu unserem Newsletter an

Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.

© 2024 Kaffeemacher GmbH
powered by lots of good coffee