Derzeit arbeiten wir an einem differenzierten Testprotokoll für Espressomaschinen mit mehreren Boilern bzw. mit Multiheizsystem. Neben dem klassischen Dualboiler durchlaufen auch andere Maschinen mit Boiler, Thermoblock und Dickfilmheizer dieses Testprotokoll. Die zentralen Aspekte des Protokolls werden auch auf Zweikreiser-Espressomaschinen und Einkreiser-Espressomaschinen angewendet. Die Art der Heizquelle (Boiler, Thermoblock, Dickfilmheizer) spielt dabei eine zweitrangige Rolle.
Das Ziel ist, Vergleichbarkeit zwischen Maschinen herzustellen und sie auf unterschiedliche Einsatzzwecke hin zu testen. Für uns geht es nicht darum, DIE EINE, beste Espressomaschine zu finden. Unser Ziel ist, Stärken und Schwächen einer jeden Espressomaschine aufzuzeigen.
Dabei erarbeiten wir messbare Grundlagen (Temperaturkurven, Energieverbrauch, Lautstärke), tragen Fakten zusammen und stellen unsere individuelle Einschätzung vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung der Maschinen für den Einsatz Zuhause. Bei manchen Maschinen beziehen wir aber den Einsatzzweck in einem gastronomischen Setting mit ein (WBC Messung, Milchaufschäumperfomance).
Das Testprotokoll entwickelt sich stetig weiter und dieser Bericht wird ergänzt.
Wir überarbeiten derzeit das Testprotokoll und ergänzen es um weitere Aspekte, die insbesondere von der Community vorgeschlagen werden.
Das überarbeitete Strom-Messprotokoll sowie vergleichbare Werte sind hier zu finden. Um präzise und verlässliche Werte zu erzielen, sind entsprechende Messgeräte die Voraussetzung. Daher haben wir uns drei Christ CLM1000 Professional (Plus) zugelegt. Das Christ CLM1000 Professional (Plus) liefert sekündliche Messwerte für Leistungsaufnahme und Energieverbrauch in einer Auflösung von einer Zehntel-Wattstunde. Das entspricht 0,0 Wh oder 0,0000 kWh.
Das Messgerät überträgt die Messwerte via USB und wir können sie als CSV speichern und auswerten.
Um Verständnis über das Verhalten einer Espressomaschine zu erarbeiten, messen wir mit unterschiedlichen Zielen.
Zur Ermittlung der Daten wird Scace 2 mit Datenlogger verwendet. Die Daten werden als csv ausgelesen und ausgewertet. Scace 2 und Datenlogger werden vor jeder Testreihe mit kochendem Wasser (=Basel liegt auf 260 Metern, was zu einer Kochtemperatur von 99,1 Celsius führt).
Ein Espressomaschine gilt als aufgeheizt, wenn der 1. Bezug (nach max. einem Durchwärmungsbezug über den Siebträger) nicht mehr als einen Grad von der ermittelten Mittelwerttemperatur bei aufgeheizter Maschine abweicht.
Ergänzende Erläuterungen und Anwendung:
Die Espressomaschine wird, wenn steuerbar, auf 93 Grad eingestellt. Ein möglicher Offset der Maschine wird ermittelt und falls möglich korrigiert. Das Offset zum Auslieferzustand wird vermerkt. Weist die Espressomaschine nach erwartbarer Aufheizzeit bei Bezügen 3 - 5 im KM Protokoll stabile Bezüge mit einem Mittelwert von zwischen 92,2 und 93,8 Grad auf (gemessen von Sekunde 5 bis 25), gilt die Espressomaschine als ausreichend präzise eingestellt und kalibriert.
Beispiel: eine Maschine weist aufgewärmt und durchgeheizt einen Temperaturmittelwert (immer ausgehend von Sekunde 5 bis 25 einer Extraktion) von 92,25 auf. Die Maschine gilt dann als aufgeheizt, wenn ein Mittelwert von mindestens 91,25 Grad erreicht wird.
Die Maschine wird mit Raumtemperatur angeschaltet. Nach Kaltstart wird die Zubereitung von 5 doppelten Espressi mit dem zeitlichen Abstand von 1 Minute simuliert. Kaltstart bedeutet, dass nach einer Messreihe die Maschine jeweils abgekühlt wird. Bei Boiler-Espressomaschinen dauert das in der Regel einen Tag.
Während des gesamten Prozesses wird die Temperatur im Siebträger gemessen und in einer csv-Datei abgespeichert. Detailliert ergibt sich folgendes Testvorgehen:
Die Daten werden anschließend in den Ordner der Testmaschine abgelegt. Die Ausgangswassertemperatur im Wassertank ist 20 Grad +/- 2.
2.1.2 Herstellerangaben
Statt nach 25 Minuten wird das obige Testverfahren nach X Minuten durchgeführt. X entspricht den Angaben des Herstellers, wann die Maschine auf Betriebstemperatur sein soll.
2.1.3 Empfehlungen und Erörtern der reellen Aufheizzeit
Ziel dieser dritten Messreihe ist, herauszufinden wie eine Maschine so benutzt werden kann, dass sie die bestmögliche Temperaturperfomance liefert. Dazu wird eine Messung pro Tag gemacht. Anschließend wird die Espressomaschine bis zur vollständigen Abkühlung nicht verwendet. Wir nähern uns der Aufheiztemperatur in Schritten von 5 Minuten und machen je nach Maschine Messungen bei 5, 10, 15, 20 Minuten.
2.1.4 Offset nicht einstellbar
Ist das Offset einer Maschine nicht einstellbar, wird sie auf die entsprechende Differenztemperatur eingestellt. Werden 93 Grad Celsius bei Maschinenseitig angezeigten 96 Grad Celsius erreicht, wird die Maschine auf dieser Temperatur verwendet.
2.1.5 Keine Temperatureinstellung
Lässt sich die Maschine nicht auf die Zieltemperatur aufheizen, so gilt sie als nicht ausreichend heiß. Standardabweichung und Temperaturkonstanz wird dennoch ermittelt.
Die Espressomaschine wird nach den Vorgaben der SCA bzw. World Barista Championship überprüft. Ziel dieser Prüfung ist insbesondere eine sehr gute Temperaturperformance unter Frequenz und bei längerer Aufheizung der ganzen Espressomaschine. Die Ergebnisse dieser Messung sind relevant für den gastronomischen Einsatz und für die Vergleichbarkeit mit professionellen Espressomaschinen.
2.3 Messziele und Größen
In einer globalen Excel werden alle Daten der Espressomaschinen erfasst, dazu gehören.
Allgemeines: Tiefe, Höhe, Breite, Gewicht, Preis €/CHF, Maximale Tassenhöhe (cm), Pumpe, Anzahl Manometer, Kesselmaterial und Volumen, Einstellbarkeit Offset, PID Regelung, App Steuerung und Umfang, Leistung Watt
Wasser: Festwasseranschluss, Wasserabfluss, Wassertank, Tropfschale Umfang, Filtersteckplatz, Schwimmer, Durchfluss
Milch: Aufschäumen von 10 Grad kalter Milch auf 60 Grad. Messung der Sekunden. Fixierter Position des Thermocouple.
Messung Lichte Höhe zwischen Tropfschale und Siebträgerauslauf.
Messung Lautstärke. Fixierte Position. Ein Meter Entfernung.
Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.
4 Kommentare
Auf dem Markt gibt es scheinbar gar keine billige Lösung für den privaten Hausgebrauch, um die Siebträger-Temperatur zu kontrollieren (macht man ja höchstens am Anfang und danach selten mal zur Kontrolle oder bei geänderten Raumtemperaturen Winter/Sommer)....
Und bei der E61 öfters das verbaute Manometer gegen ein Thermometer hin und her zu tauschen ist auch nicht so optimal.
Ja wir sind da dran. Es wird dann sicher ein Video darüber geben:)
Liebe Grüsse
Michel
vielen Dank für die Reise in die Temperaturmessung.
Als Privatperson ist mir das Modell Scace 2 zu teuer. Ich würde mir von Geisinger das Brühgruppenthermometer für E61 Brühgruppen zulegen wollen. Habt Ihr Erfahrung wie hoch der Temperaturunterschied zwischen den beiden Mespunkten liegt?
Leider ist das von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Oft waren es gegen 2 Grad weniger im SCACE als auf der Brühgruppe.
Michel
Was denkst du?