Emil T64 Single Dose im Test - Preis-Leistung interessant!

Emil T64 Single Dose im Test - Preis-Leistung interessant!

Die Emil T64 ist eine weitere in Asien gefertigte Single-Dosing-Mühle, die zu einem attraktiven Preis auf dem europäischen Markt erscheint. Wie die DF64 in der ersten Version hat sie noch mit einigen Problemen zu kämpfen. Dennoch beweist die Mühle, dass mit ihr zu rechnen sein wird. Schon heute liefert sie in der Kernkategorie, nämlich bei ihrer Partikelverteilung und geschmacklichen Performance, solide Ergebnisse. Wir haben die Mühle intensiv getestet und stellen hier unsere Ergebnisse vor.

Ein Test der noch kleineren und günstigeren Emil ist übrigens auch in der Pipeline und wird bald folgen.

Design, Wertigkeit und äußere Fakten

Die Ähnlichkeit von Single-Dosing-Mühlen mit 64er-Mahlwerk ist auffällig. Auch die Emil T64 bildet hier keine Ausnahme. Leicht nach vorne geneigt, steht sie mit rund 7,5 Kilogramm stabil auf dem Untergrund – mit einer Höhe von 32 cm, einer Breite von 13 cm und einer Tiefe von 21 cm. Verfügbar sind Varianten mit mattschwarzer und mattweißer Lackierung des Metallkörpers. Unschön fällt auf, dass auch bei der weißen Mühle der Dosierbecher in Schwarz geliefert wird. Da die Mühle beim Mahlen ohnehin regelmäßig mit Kaffeepulver besprenkelt wird, würden wir generell zur schwarzen Ausführung raten.

Die Mühle ist bei einigen Händlern mit Italmil-Mahlscheiben für unter 400 Euro erhältlich. Wir haben sie mit titanbeschichteten Mahlscheiben getestet. Die 64er-Mahlscheiben sind zudem kompatibel mit anderen Mahlscheiben von Drittanbietern.

Angetrieben wird die Mühle von einem 300-Watt-Motor. In Sachen Wertigkeit macht sie einiges her: Sie ist schwer, steht fest und alle Komponenten hinterlassen einen guten Eindruck. Der Blasebalg aus Gummi hat eine ausreichende Steifheit. Der Holzdeckel mit Aluminium-Inlay schließt dank der Gummiführung seitlich sauber ab. Die stufenlose Mahlgradverstellung bietet genau den richtigen Widerstand für eine angenehme Bedienung.

Der Kaffeeauswurf lässt sich zur einfachen Reinigung komplett entfernen, da er nur mit zwei Magneten befestigt ist. Diese sind jedoch so stark, dass sich bei unserer Mühle der Kleber eines Magneten bereits gelöst hat.

Die Siebträgeraufhängung ist stabil und hält den Siebträger sicher ausgerichtet. Zur besseren Zielführung lässt sich ein Teil des Dosierbehälters abnehmen und als Kaffeeschute direkt auf den Siebträger aufsetzen. Dadurch kann der Kaffee direkt in den Siebträger gemahlen werden.

Es ist jedoch Vorsicht geboten, da der Blower im Zusammenspiel mit dem Flapper eine der Schwachstellen darstellt. Auf diese Verbindung gehen wir weiter unten ein.

Gut gefällt uns der elegante seitliche Knopf zum Starten der Mühle, dessen LED nur leuchtet, wenn die Mühle in Betrieb ist. Positiv hervorzuheben ist auch, dass die Mühle sowohl von vorne als auch von Menschen im Rollstuhl problemlos bedient werden kann.

dosierbecher emilt64

Espresso und Partikelverteilung

Eine Mühle sollte Kaffee so mahlen, dass er gut schmeckt. Bevor wir hier eine Aussage treffen, beziehen wir hunderte Espressi, verwenden unterschiedliche Kaffeesorten und Espressomaschinen mit verschiedenen Brühprofilen. Wir nehmen Mahlproben und messen die Partikelverteilung mit der Unterstützung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Zum Geschmack: Mit den Titan-Mahlscheiben hat die Mühle die Grundlage für viele leckere Espressi geliefert. Die Kaffees schmeckten rund und ausgewogen. Das Profil der jeweiligen Kaffees kam in der Tasse gut zur Geltung.

Die Partikelverteilung der Mühle weist einen Hauptpeak auf, der auf der schmalen Seite liegt. Schmal bedeutet, dass viele Partikel eine ähnliche Größe haben, was für homogenes Mahlgut spricht. Das Feinpeak ist nicht ausgeprägt und passt gut zum Hauptpeak.

Die Wiederholbarkeit beim Verstellen des Mahlgrades und der anschließenden Rückkehr zum Ursprungswert gelang gut. Wir sahen hier nur eine Verschiebung von 2 Mikron beim Hauptpeak. Es ist also gut möglich, zwischen Rezepten und Kaffees zu wechseln und wieder zum vorherigen Mahlgrad zurückzukehren.

partikelverteilung emil t64

Geschwindigkeit, Lautstärke, Totraum

Die Emil T64 erreicht eine Lautstärke von 77,7 Dezibel. Damit gehört sie zu den leiseren Mühlen im Vergleich zu vielen anderen Modellen. In einer anderen Kategorie positioniert sich die Emil T64 jedoch am unteren Ende: der Geschwindigkeit. Die Mühle ist nicht grundsätzlich langsam, schränkt sich aber selbst ein. Wie schon frühere Modelle der DF64 (G-Iota, Turin) hat auch sie das Gleichgewicht zwischen Statik, Klumpenbildung und Flapper nicht optimal gefunden.

Der Plastikflapper an der inneren Kaffeeausgabe soll die Statik reduzieren und eine gleichmäßige Ausgabe ermöglichen, ist aber so massiv und widerspenstig, dass sich Kaffee dahinter staut. Um diesen Kaffee aus der Mühle zu lösen, ist wiederholtes Betätigen des Blasebalgs während der Mahlung notwendig. Selbst dann dauert es.

Die Mühle mahlt 18 Gramm Kaffee in etwa 12 Sekunden – diese sind jedoch nicht sofort verfügbar. Bis zu 40 Sekunden kann es dauern, bis sich der hinter dem Flapper hängende Kaffee löst. Dadurch wird der Bedienfluss erheblich beeinträchtigt.

Findige Köpfe werden den Flapper sicher bald verbessern. Alternativ kann er entfernt oder mit RDT modifiziert werden, um den Workflow zu optimieren.

Totraum

Trotz intensivem Ausblasen bleibt immer eine kleine Menge Kaffee im Mahlwerk zurück. Im Vergleich zu Hopper-Mühlen ist das wenig, aber für eine Single-Dosing-Mühle sind 1 Gramm Totraum nicht zu vernachlässigen. Der temporäre Totraum (0,7 Gramm) tauscht sich von Bezug zu Bezug aus, während 0,3 Gramm permanenter Totraum bestehen bleiben. Dies kann zu einer leichten Geschmacksübertragung zwischen verschiedenen Kaffees führen.

emil reinigung

Reinigung

Ein großer Pluspunkt ist die einfache Reinigung. Der Kaffeeauswurf lässt sich dank Magnetbefestigung leicht entfernen. Auch die werkzeugfreie Zugänglichkeit bis zu den Mahlscheiben ist gut gelöst und ermöglicht eine schnelle Reinigung. Durch regelmäßiges Ausblasen mit dem Blasebalg lässt sich zudem ein Großteil des Restkaffees minimieren.

Fazit zur Emil T64 Single Dosing Mühle

Die Grundkonstruktion ist hochwertig und das Ergebnis in der Tasse sehr gut. Mit Verbesserungen am Flapper könnte die Emil T64 ein ernst zu nehmender Konkurrent für die DF64 werden. Wer mit dem langen Ausblasen leben kann, findet hier bereits eine gute Mühle mit Potenzial für geschmackliche Optimierungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Drittanbieter-Mahlscheiben die geschmacklichen Eigenschaften weiter zu verfeinern.

Wir sind gespannt, ob der Hersteller Ningbo Grind Electric Appliances Co. Ltd. weitere Verbesserungen an diesem Modell vornimmt und ob zukünftige Varianten auf den Markt kommen.

Emil T64 Fazit


Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann
Benjamin Hohlmann ist Gründer der Kaffeemacher GmbH. Er war bis Ende 2016 neun Jahre teilhabender Geschäftsführer und Wirt im Kaffeehaus unternehmen mitte. Mit der Kaffeemacher-Akademie, dem Spezialitäten-Café frühling im Kleinbasel und dem Kaffee-Mobil hat er in Basel Massstäbe in Sachen Kaffee gesetzt. In den letzten Jahren sind zum Kaffeemacher-Universum die Kaffeefarm Santa Rita sowie unsere Rösterei hinzu gekommen. Benjamin ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher verantwortlich für Finanzen, Strategisches und Öffentlichkeitsarbeit. Als Sensoriker und Berater unterstützt er ausserdem Unternehmen und Projekte. Er ist Dozent an der ZHAW Wädenswill im Bereich Kaffee und als Vortragsredner international im Einsatz.

1 Kommentar

Dennis
Dennis
Hallo,

mal wieder ein wahnsinnig guter Test! An sich eine tolle Mühle, wenn da nur noch diese "Verstopfung" wäre. Kann man den Flapper entfernen? Bzw. habt ihr es mal ohne probiert?

Was denkst du?

Bock auf mehr Lesefutter?

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre direkt von neuen Kaffees, spannenden Blog-Artikeln und Specials. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden (Datenschutz).

Probiere unsern Kaffee

Willst du den Kaffee aus unseren Videos probieren? Hier geht es direkt zur Bestellmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich und der EU.
Deutschland + EUSchweiz

Kaffeewissen

Auf der Suche nach Kaffee-Themen? Die maximale Übersicht findest du auf dieser Seite.
Alle Themenbereiche
join us!
Melde dich zu unserem Newsletter an

Keine Angst, wir spammen dich nicht zu.

© 2024 Kaffeemacher GmbH
powered by lots of good coffee