Home / Kaffeewissen / Fragen und Tipps Sage Barista Express/Pro/Touch und Co.
    Espressomaschinen

    Fragen und Tipps Sage Barista Express/Pro/Touch und Co.

    Fragen und Tipps Sage Barista Express/Pro/Touch und Co.

    Nach dem Test der Sage Barista Pro und Sage Barista Express haben uns viele Fragen erreicht. Da sich diese zum Teil wiederholen und wir mit dem Beantworten der Mails nicht hinterher kommen, sammeln wir Fragen, Barista Sage Tipps und Antworten auf dieser Seite. Bitte kommentiert eure Fragen unter dem Artikel. Wir freuen uns, wenn erfahrene Nutzer beim beantworten der Fragen helfen.

    Wir sind kein Verkäufer von Sage Espressomaschinen oder anderweitig verbandelt. Wir haben diese Infos zusammen gestellt, weil viele Fragen zu uns gesendet werden und wir euch helfen möchten, leckeren Kaffee mit euren Gerätschaften zu brühen.

    Espresso läuft zu schnell auf Sage Barista Express/Pro – was tun?

    Die Sage Barista Express sowie andere Sage Modelle mit Kegelmahlwerk haben eine äussere Mahlgrad-Einstellung. Einige Nutzer haben das Problem, dass auch bei der feinsten Mahlgradeinstellung des Espresso zu schnell läuft.

    Eine feiner Mahlgrad erhöht grösseren Widerstand für das Wasser und ist notwendig, um Espresso zuzubereiten. Die Sage Barista Modelle haben eine zweite vorgesehene Mahlgradverstellung im Inneren der Maschine. Wenn die äussere Mahlgradverstellung am Anschlag ist, kann durch eine Nachjustierung des Mahlwerkes der Mahlgradbereich insgesamt feiner gestellt werden.

    Dafür wird die Mühle zunächst leer gemahlen und anschliessend die Maschine vom Strom genommen. Nun kann der Bohnenbehälter abgenommen werden. Das Kegelmahlwerk der Sage Barista Expresso wird sichtbar. Der obere Kegel lässt sich abdrehen. Dafür den Metallbügel nach oben klappen und das Mahlwerk von der Beschriftung „Lock“ zu „Align“ gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim ersten Lösen kann dieses leicht klemmen.

    Das obere Kegelmahlwerk sieht aus wie ein Körbchen. Im inneren sieht man eine Beschriftung (fine=fein und coarse=grob) sowie Ziffern. Durch das Herausnehmen des Bügels lässt sich der obere Bereich drehen und so der Mahlgrad des Mahlwerkes gesamthaft feiner oder gröber stellen.

    Nach dem Einsetzen des Bügels das Körbchen mit dem Pfeil auf „align“ wieder einsetzen und mit dem Uhrzeigersinn auf „lock“ fixieren. Anschliessend kann der Bohnenbehälter wieder aufgesetzt werden.

    Die gesamte Mühle ist nun feiner gestellt. Der vorige Mahlgradbereich 6 ist nun nicht mehr so fein oder grob wie vorher 6, sondern z.B. fein wie vorher der Mahlgradbereich 1.

    Diese Art der Kalibrierung ist übrigens auch der Grund dafür, warum wir in unseren Videos und Guides nie von genauen Mahlgradangaben von Mühlen sprechen. Jede Mühle ist unterschiedlich in der inneren Justierung. Mühlen sind nicht kalibriert. Unser Mahlgrad ist deshalb nie euer Mahlgrad.

    Es ist übrigens keine Fehlfunktion, dass man Mühlen nachstellen muss. Jeder Kaffee ist je nach Herkunft und Röstung unterschiedlich und verhält sich anders bei der Vermahlung.

    Kann ich mit der Sage Barista Café crème machen?

    Im Prinzip ja. Das Problem ist nur, dass nur eine Mühle verbaut ist. Es gibt dafür zwei Umgehungen die Sinn machen und eine, die nicht schmeckt.

    1. Americano machen. Ein Amerciano ist ein verlängerter Espresso. Dazu gibt man zunächst rund 80 Gramm Wasser in die Kaffeetasse. Anschliessend brüht man einen doppelten Espresso darüber. Fertig ist der Americano/Lange Kaffee.
    2. Eine zweite Mühle organisieren und entsprechend einstellen. Das ist die beste Variante. Der Mahlgrad kann mit einer separaten Mühle perfekt eingestellt werden und das Ergebnis ist sehr gut. Ein genaues Rezept und Video dazu haben wir hier veröffentlicht.
    3. Etwas weniger Kaffee verwenden im Doppelbezug, nicht tampen und den Kaffee lang laufen lassen. Das führt automatisch zu einer Überextraktion und wird tendenziell bitter. Nicht unsere empfohlene Technik – aber geht auch.

    Zum Vertiefen am besten unser Video zum Thema Café Crème und langer Kaffee gucken.

    Weitere Fragen zur Sage Barista Pro.

    Wichtige Information und Haftung

    Wir sind nicht für Änderungen verantwortlich, die ihr an der Mühle oder eurer Maschine durchführt. Wir übernehmen keinerlei Haftung. Bitte lest die Bedienungsanleitung und folgt ihr.

    Weiterlesen

    Espresso zubereiten – Schritt für Schritt erklärt
    Spezialitäten-Espresso auf der Mühle einstellen – wie geht das?

    Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.