Die DeLonghi Dedica EC685 gilt als eine der beliebtesten Einsteiger-Espressomaschinen für Zuhause. Kein Wunder: Für ab 150 Euro bekommt man einen schlanken Siebträger mit kurzer Aufheizzeit und dem Versprechen auf „echten“ Espresso – und tatsächlich ist die Dedica-Reihe eine der meistverkauften in dieser Klasse. Doch kann so eine kompakte Maschine wirklich guten Espresso liefern? In diesem umfassenden Guide schauen wir kritisch-humorvoll auf die Dedica 685, geben dir Tipps zur Espresso-Qualität (insb. Temperatur!), zeigen sinnvolle Upgrades, erinnern an Reinigung & Entkalkung, vergleichen sie mit anderen Dedica-Modellen und beantworten häufige Fragen im Troubleshooting. Viel Spaß und auf geht’s in die Welt der Dedica!
Weitergehende Artikel und Videos zur Delonghi Dedica von uns:
- Reinigung der DeLonghi Dedica (alle Modelle)
- Dedica entkalken
- Dedica Playlist auf YouTube mit 7 Videos!
- Testbericht auf kaffeemacher.de
Temperaturtipps für Delonghi Dedica EC685
Wird die Delonghi Dedica direkt aus der Box verwendet, hat sie eine Tendenz in der Temperatur über den Zielpunkt der gewünschten Brühtemperatur hinaus zu schießen. Damit das nicht passiert, haben wir für euch ein Profil zum Temperatur-Surfen entwickelt. Die gewünschte Zieltemperatur einer Espressomaschine ist 93 Grad Celsius. Wie das Profil genau funktioniert, erklären wir in unserem neuen Video bei Minute 15:19 sowie unter der Temperaturkurve im Text.
Zunächst raten wir euch, die Temperatur der Delonghi Dedica auf die niedrigste Temperaturstufe zu stellen. Das ist für die meisten Kaffees die richtige Wahl. Diese Einstellung muss nur einmal vorgenommen werden.
Einstellung der Temperatur
- 10 Sek. Dampftaste drücken, bis alle Tasten zwei Mal blinken.
- Einmal die linke Taste drücken, damit die Temperatureinstellung aktiviert wird.
- Erneut die linke Taste drücken, um die niedrigste Temperatur zu wählen. Diese benutzen wir in dem obigen Temperaturbeispiel.
Temperatursurfen mit der Delonghi Dedica EC685
Es gibt zwei Variante, wie ihr die Maschine nutzen könnt. Ihr könnt den ersten Espresso "zu" heiß beziehen und einen Espresso machen. Dazu verwendet ihr die Espressomaschine ohne viel Vorspiel und direkt. Durch den überschießenden Temperaturanstieg wird der Temperaturverlust, der durch den kalten Siebträger geschieht, kompensiert. Der Espresso ist jedoch weniger balanciert und schmeckt in vielen Fällen nicht weich und angenehm. Deshalb empfehlen wir euch die zweite Variante, die beim Bezug von mehreren Espressi immer vorzuziehen ist (da der Siebträger dann schon heiß ist).
- Dazu wird zunächst ein Leerbezug vorgenommen. Der Siebträger ist eingespannt, es ist jedoch kein Kaffee eingefüllt. So wird dieser auf Temperatur gebracht.
- Der Siebträger wird ausgespannt und zur Seite gelegt.
- Es wird zwei Mal die Preinfusion gestartet. Kurz auf die linke Taste drücken, bis das Wasser anfänglich läuft. Dann abbrechen. Anschließend erneut das gleich Prozedere. (Tipp: Das Milchkännchen unterstellen, damit das Wasser nicht auf die kleine Tropfschale tropft.)
- Nun den Kaffee mahlen und den Siebträger vorbereiten. Dafür habt ihr eine Minute Zeit. Anschließend einspannen und die Extraktion starten.
Auf diese Art und Weise haben wir konstant gute Temperatur-Kurven im Bereich zwischen 92 und 94 Grad Celsius erreicht. Das ist sehr gut für die Zubereitung von Espresso.
Bodenloser Siebträger für Delonghi Dedica EC 685 neu bei uns
Immer wieder wurden wir nach einem passenden Siebträger für die Delonghi Dedica EC 685 gefragt. Leider waren auch viele nicht gute Versionen dabei, die bei verschiedenen Herstellern vertrieben wurden. Deshalb haben wir nach einem guten Modell gesucht und das in unser Sortiment aufgenommen.
Wir bieten zwei Siebträger an, die mit einem einwandigen Sieb ausgestattet sind und mit den verschiedenen Dedica Modellen kompatibel sind.
Diesen Siebträger empfehlen wir euch für den Start. Ihr könnt damit sowohl direkt zwei Espressi beziehen, als auch in eine Tasse brühen. Zudem spritzt es niemals, was beim bodenlosen Siebträger manchmal vorkommt.
- Bodenlosen Siebträger mit Holzgriff
Dieser Siebträger ist besonders geeignet, wenn ihr kontrollieren wollt, ob der Espresso sauber extrahiert und aus dem Siebträger läuft. Damit das gelingt, muss der Kaffee gleichmäßig im Sieb verteilt werden.
Weiteres Zubehör für die Delonghi Dedica
Für eines der wichtigsten Werkzeuge, um mit der Delonghi Dedica besseren Kaffee zuzubereiten, ist ein einwandiges Sieb. Die mit der Dedica ausgelieferten Siebe sind sogenannte doppelwandige Siebe oder auch "pressurized Baskets". Sie bauen künstlichen Druck im Siebträger auf, indem sie zunächst den Espresso durch viele kleine Löcher laufen lassen, um dann die gesamte Flüssigkeit anschließend durch ein winziges Loch zu zwingen. Durch diese Verengung wird künstlich Crema erzeugt, auch wenn ein Kaffee eigentlich bereits älter ist oder vorgemahlen. Dann sieht die Extraktion zwar schön aus, der Kaffee wird dadurch aber dennoch nicht besser. Unser von uns für die Dedica-Serie entwickelter 2er-Siebträger sowie bodenloser Siebträger ist ebenfalls mit einem professionellen einwandigen Sieb ausgerüstet.
Ein praktisches Tool ist der Siebträger-Aufhänger. Diesen kannst du an deine Dedica befestigen und an ihn einen Siebträger aufhängen.
Eines der besten Upgrade für deine Dedica stellt unser 51er Tamper dar. Damit tampst du gerade und bequem und vor allem ist er mit seinem schicken Holzgriff auch sehr elegant.
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Delonghi Dedica?
Helft uns in den Kommentaren, alles interessante zur Delonghi Dedica EC685 zusammen zu tragen.
Welche Upgrades waren sinnvoll?
Welche Kaffees schmecken Dir mit der Dedica am besten?
Wir sammeln eure Erfahrungen und bündeln sie, um erweitern mit unseren Tipps und Tricks.
Danke für eure Unterstützung!
Herzlich,
Benjamin
Unsere Videos zur Delonghi Dedica EC685
Häufige Fragen zur Delonghi Dedica EC685
Welcher Siebträger passt zur Delonghi Dedica, und verlangt keinen Umbau?
Wir haben nun eine Lösung für euch und einen solchen Siebträger ins Sortiment genommen. Er kommt mit dem passenden 17,5 Gramm Sieb. Den Siebträger gibt es nun hier (solange der Vorrat reicht).
Ist der Umbau der Milchlanze notwendig, um guten Schaum zu schäumen?
Nein, absolut nicht. Der Umbau ist nur sinnvoll, wenn ihr alles aus der Maschine heraus holen wollt. Aber auch mit der bestehenden Milchlanze lässt sich guter Latte Art Schaum herstellen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.